5350 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 9 Gebr. Hetzler, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Herzogenaurach. Gegründet: 12./9. bzw. 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21%110 Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der Mechan. Schuhfabrik Gebr. Hetzler in Herzogen- aurach, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk jegl. Art. Kapital: RM. 150 000 in 3700 Akt. zu RM. 20 u. 380 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill., angeb. im Verh. M. 1000: M. 2000 zu pari. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 (40: 1) in 3700 Akt. zu RM. 20 u. 380 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 7 Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 18 840 833, Masch. u. Werkstätten- einricht. 3 433 694, Transportmittel 1, Büromobil. 63 096, Kassa 6 072 286, Postscheck 10 259 689, Waren 157 000 000, Debit. 123 464 044. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 13 532 269, Wechsel 140 736 000, Banken 26 219 774, Hyp. 10 939, transit. Posten 62 000 000, Gewinn 70 634 660. Sa. M. 319 133 644. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Lohn 145 954 994, Betriebsunk, 30 772 864, Verkaufs- unkosten 56 358 667, Verwalt.-Unk. 116 556 399, Abschr. 4 283 696, transit. Posten 62 000 000, Bilanz 70 634 660. Sa. M. 486 561 283. – Kredit: Waren M. 486 561 283. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Direktion: Josef Hetzler. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Theilheimer, Jul. Löwenstein, Fabrikbes. Jakob Metzger, Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Max Lowenstein, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankkomm. Max Späth & Co. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch-Oldendorf. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell, des A.-K. von M. 36 Mill. im Verh. 50:1 auf RM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest an alle Aktien gleichmäss. Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 210 000, Masch. 178 000, Leisten u. Stanzmesser 78 100, Inv. 31 600, Fuhrwerk 4000, Eff., Wechsel, Kassa, Postscheck 12 091, Debit. 225 219, Waren 305 866. – Passiva: A.-K 720 000, R.-F. 2561, Steuer-Rückstell. 3245, Kredit. 346 579, Reingewinn 2491. Sa. RM. 1 074 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 173 602, Steuern 34 639, Abschr. 49 428, Reingewinn 2491. Sa. RM. 260 162. – Kredit: Waren RM. 260 162. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Adolf Rinne, Alwin Rinne, Kurt Rinne, Wilh. Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Stellv. Dir. W. Brandt, Han- nover; Dir. Herm. Röhm. Neumünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover, Rinteln, Hess.-Oldendorf: Darmstädter u. Nationalbank. Hosenträger-Akt.-Ges., Hilden. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Herstell. u. Vertrieb von Hosenträgern, Strumpfhaltern, Gürteln u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./8. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hugo Meiser jun. Aufsichtsrat. August Schwarting, Max Haupt, Willi Siebrecht, Krefeld; Hugo Meiser sen. Hilden. Zahlstelle. Ges-Kasse.