Textil- und Bekleidungs-Industrie 5351 Webereiwaren- u. Wäschefabrik Gustav Trute, Akt.-Ges. in Hohegeiss i. Harz. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Gustav Trute, Hohegeiss; Frau Ella Trute geb. Schmidt, Fabrikant Otto Löwié, Frau Margarete Löwié geb. Joch, Bücher- revisor Hermann Marquart, Nordhausen. Auf das Grundkapital haben die Aktion. Gustav Trute u. Otto Löwié Sacheinlagen gemacht, u. zwar Trute Textilwaren im Werte von M. 5 Mill., Löwié Textilwaren im Werte von M. 4 Mill. Zweck: Herstellung von Wäschefabrikaten u. Gross- u. Kleinhandel mit Webereiwaren. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, davon 1 Namen-Akt. mit 10 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 50 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, 700 Akt. zu M. 10 000, 13 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., die Namen-Akt. 10 fach. Stimmrecht. Direktion: Gustav Trute. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Löwié, Nordhausen; Ehefrau Margarete Löwié geb. Joch, Frau Gustav Trute, Ella geb. Schmidt, Hohegeiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schuhfabrik Akt.-Ges., Homberg (Niederrhein). Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Wilh. Enk, Duisburg-Ruhrort; Theo Enk, Münster i. W.; Rich. Gräf, Duisburg; Siegfried Kugelmann, Mörs; Paul Witzler, Duisburg-Ruhrort. Zweck: Herstell. von Schuh- u. Lederwaren sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 7000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 7000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Rennings. Aufsichtsrat: Harry Waldmann, Johann Enk, Max Rosenberg, Duisburg; Anton Enk, Essen-Ruhr; Willy Tobias, Duisburg-Ruhrort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Sweering & Co. Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei u. Weberei Sweering A.-G. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, Beteilig. an solchen u. Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000 übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 400 000 in St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 233, Geb. 175 000, Masch. 160 020, Waren 148 002, Färberei 7617, Schlichterei 2360, Betrieb 4019, Eff. 14 707, Kasse 4891, Debit. 36 578. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 14 169, R.-F. 9259. Sa. RM. 623 428. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 70 233, Geb. 175 000, Masch. 160 020, Eff. 14 735. Kassa 12 488, Debit. 419 963, Waren 121 270, Betriebs-Material. 5819. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 201 951, Delkred. 42 000, R.-F. I 13 000, do. II 24 077, Div. 60 000, Tant. 13 500, Amort. 25 000. Sa. RM. 979 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 334 470, Saldo 126 318. – Kredit: Waren 460 098, Interessen 690. Sa. RM. 460 789. Dividenden: 1913–1921: 4½, 3, 10, 5, 2, 2, 25, 30, 30 %. 1921/22–1923/24: 100, 0, 10 %. Direktion: Herm. Glatzer, Herm. Köllner, Georg Bispinck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Lackmann, Neuenkirchen; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren; J. Tilmann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oswald Hofmann Akt-Ges. in Jahnsbach i. Sa. Gegründet. 1./5., 30./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Strumpfwaren u. allen damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Artikeln u. Handel, Erwerb, Pacht. u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähn-