= 5352 Textil- und Bekleidungs-Industrie. licher Fabriken, insbesondere die Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Oswald Hofmann, Strumpffabriken, in Jahnsbach betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 210 000 in 2 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 210 000 (10: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 940 000, Masch. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 5 306 714, Eff. 221 000, Debit. 221 300 339, Vorräte 688 146 935. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 914 558 033, Akzepte 775 077, R.-F. 50 000, Reingewinn 8 431 880. Sa. M. 925 914 991. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debit: Allg. Unk. 146 199 310, Abschr. 28 975 526, Rein- gew. 8 431 880. – Kredit: Vortrag 46 697, Fabrik.-Ubersch. 183 560 019. Sa. M. 183 606 716. Direktion. Otto Alfred Hofmann, Bruno Ottomar Hofmann, Jahnsbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Max Berger, Postinspoktor Oswin Floren: Hofmann, Chemnitz; Max Metzger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Textilwerke Akt.-Ges. vormals Plaut & Schreiber in Jessnitz ji. Anhalt. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Josef Jonczyk, Kattowetz: Fabrikdir. Wilhelm Giesswein, Jessnitz; Rechtsanw. Max Hurwitz, Witwe Rosa Lurie, geb. Schlochauer, Frl. Hedwig Saupe, Dessau. Josef Jonczyk in Kattowitz hat sein unter der Fa. Plaut & Schreiber in Jessnitz betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passtven, dem Firmenrecht u. den ihm gehörigen, zu Jessnitz belegenen Grundstücken einschliessl. sämtl. zum Betrieb gehörigen Maschinen, Gerätschaften u. Vorräte in die Ges. eingebracht, wofür ihm 96 000 Stek. Akt. zu pari gewährt werden. Zweck: Fortführ. der Fa. Plaut & Schreiber in Fessuitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandten Waren u. Erzeugnisse. Die Ges. betreibt in Jessnitz in Anhalt Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei sowie Strumpf- warenfabrikation, u. z war werden in der Hauptsache Damenkonfektions., Kleider- u. Flaggen- stoffe, ferner Strumpfwaren u. waschecht gedruckte Flaggen hergestellt. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. mit einem Aufschlag von 50 Mill. %, Rest durch Sacheinl. gedeckt. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilhelm Giesswein, H. Wirth. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaiserslautern, Akt.-Ges., Kaiserslautern, Lutrinastr. 20. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Arbeiterkleidern, Arbeiterhemden u. anderen Textilwaren. Kapital. RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 50 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 50 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500, 10 Nam.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Erhöh. um RM. 30 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Berthold Frank, Eugen Aron. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Rechtsanw. Dr. Sali Feibelmann, Landau (Pfalz); Heinrich Cohn, Kaiserslautern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bender & Co. Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 1922: Baumwollspinnerei u.-Weberei Kaiserslautern bzw. Mechan. Baumwollbuntweberei Bender & Co. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital. RM. 920 000 in 13 250 Aktien zu RM. 40 u. 1950 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 300 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, aus-