Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5353 gegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, danach A.-K. von M. 23 Mill. in 13 250 Akt. zu M. 1000 u. 1950 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 920 000 (25: 1) in 13 250 Akt. zu RM. 40 u. 1950 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 40 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 492 000, Masch. 173 000, Einricht. 26 618, Eff. 664, Kassa u. Postscheck 1891, Wechsel 190, Debit. 29 984, Rohbaumwolle, Halb- u. Fertigfabrikate 149 356. – Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 92 000, Akz. 30 543, Kredit. 21 160. Sa. GM. 1 063 703. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 186 000, Geb. 480 000, Masch. 155 000, Ein- richt. 23 500, Eff. 664, Kassa u. Postscheck 5897, Wechsel 3105, Debit. 186 034, Rohbaum- wolle, Halb- u. Fertigfabrikate 225 203. – Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 92 000, Akz. 55 257, Kredit. 158 149, Delkr. 10 000, Reingewinn 29 997. Sa. RM. 1 265 403. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 457 918, Abschr. 37 118, Reingewinn 29 997. (davon: 3 % Div. 27 600, Vortrag 2397). Sa. RM. 525 033. – Kredit: Roherträgnis RM. 525 033. Dividenden 1922–1924. 66¼, 0, „ Direktion. Emil Bender. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Geh. Justizrat Priedr. Neumayer, Fabrikant Emil Bender, Bankdir. Rud, Karcher, Bauunternehmer Karl Kröckel, Landgerichtspräsident Friedr. Mellarts, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Badische Bekleidungswerke Akt.Ges, Karlsruhe. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Landeswirtschaftsstelle des Bad. Handwerks A.-G., Badische Landesgewerbebank A.-G., Landesverband bad. Schneider- meister e. V., Zentralverband der Gemeindebeamten Badens, Badischer Beamtenbund e. V., Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zivilkleidungen, Uniformen u. Ausrüstungsgegen- ständen aller Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen, ferner der Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. dieser Gegenstände erforderlichen Rohstoffe, die Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene u. fremde Rechnung u. der Vertrieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. v. M. 1000 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass an Stelle von M. 400 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 50 000, Verlust 397. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 397. Sa. RM. 50 397. Dividenden 1923– 1924: 0, 2 %. Direktion: Johann Weick, Josef Köpfer. Aufsichtsrat: Dir. Franz Josef Sonner, Schneidermeister Johannes Hach, Karlsruhe; Generalsekretär Karl Hermann, Berlin; Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Rechtsanw. u. Dir. Hermann Loes, Rechnungsrat Friedrich Ott, Dir. Alfred Weiler, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Badische Landesgewerbebank A.-G. Schuhfabrik Kyrania Akt. Ges. in Liquid. in Kirn a. d. Nahe. Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Lidquidation. Liquidator: Dr. Karl Horn, Frankf. a. M., Goethestr. 4. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren. Kapital: RM. 37 500 in 1875 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 1 500 000, übern. von der Deutschen Handelsbank A.-G. in Frankf. a. M. zu 112.5 %; davon den Aktion. M. 1 Mill. zu 120 % im Verh. 1:1 angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 5 Mill., davon von der Deutschen Handelsbank A.-G. übern. M. 2 500 000 u. den Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 37 500 (200: 1) in 1875 Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. sollte beschl. Erhöh. um RM. 62 500. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 2611, Postscheck 1525, Aussenstände 62 879, Masch. 14 000, Leisten u. Modelle 1, Utensil. 1, Immobil. 16 000, Waren 38 000. –— Passiva: A-K. 37 500, Kredit. 97 518. Sa. RM. 135 018. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. März 1925: Aktiva: Kassa 61, Postscheck 24, Bankguth. 9627, Aussenstände 11 311, Waren 16 000, Mobil. 20 000, Utensil. u. Masch. 9794, Leisten u. Modelle 200. – Passiva: Kredit. 58 123, Liquid.-Kap. 8895. Sa. RM. 67 019.