5354 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br.; Ludwig Göbel, Herm. Gundlach, Dir. Bruno Aretz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Matzenbach, Kirn a. d. Nahe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Friese Akt.-Ges. in Kirschau, Bezirk Dresden. Gegründet 1845 als off. Handelsges. Gebr. Friese, dann 1890 mit der Mechanischen Weberei August Friese vereinigt. Am 13./9. 1921 durch Ankauf in den Besitz der Mechani- schen Weberei A.-G., Sohland übergegangen, die ihren Namen in Gebrüder Friese Akt.- Ges. änderte u. ihren Sitz nach Kirschau verlegte (s. auch Jahrg. 1899/1900). 3 Fabriken in Kirschau, eine in Callenberg, eine in Sohland/Spree, eine in Wehrsdorf u. eine in Aachen. Zweck: An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten; Herstellung von Textilerzeugn. jeder Art u. Handel mit solchen; Erwerb u. Beteiligung an Unternehm. des In- u. Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen; Erwerb u. die Beleih. von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Über Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1918/19, danach A.-K. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 4700 000 in 4700 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 800 000 (25: 9) in 1800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 62 644, Geb. 488 904, Werksanl. 1 400 000, Vorräte 1 225 534, Beteil. 55 514, Banken 104 449, Kassa 5677, Debit. 1 046 126. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F., 187 486, Anleihe 63 220, Banken 174 877, Kredit. 2 163 265. Sa. RM. 4 388 848. Dividenden 1921–1924: 45, 200, 0, 2 %. C.-V. 4 J. (K.)) Direktion: Gen.-Dir. Paul Friese. Aufsichtsrat: Adolf Friese, August Friese, Frau Anna Friese, Frau Melanie Friese, Kirschau; Bank-Dir. Wunderlich, Leipzig; Präs. Degenhardt, Dresden; Rittergutsbes. Fritz Hünlich, Logau i. Schles.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; sämtl. Niederlass. der Allg. Deutschen Creditanstalt u. der Sächs. Staatsbank. Mechanische Weberei Eislingen Akt.-Ges. in Klein-Eislingen. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Lemppenau, Frau Lucie Lemppenau, geb. Schumacher, Fabrikant Karl Bühler, Göppingen; Wirtschaftsberater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D.; Bankbeamter Dr. Karl Rühling. Feuerbach. L. Lemppenau bringt in die Ges. als Sacheinlage ein, das seither von ihm unter der Fa. Mechanische Weberei Eislingen, Greiner & Lemppenau in Klein-Eislingen betriebene Geschäft samt Firma, wofür er erhält 1996 Stück St.-Akt. über je M. 10 000 = M. 199 960 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Fa. Mechanische Weberei Eislingen, Greiner & Lemppenau in Klein-Eislingen betriebenen mechanischen Weberei, Herstell., Ver- trieb u. Handel von bzw. mit Geweben aller Art, der Betrieb aller mit der Weberei ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Lemppenau. Aufsichtsrat: Frau Lucie Lemppenau, geb. Schumacher, Klein-Eislingen; Fabrikant Karl Bühler, Göppingen; Wirtschaftsberater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer Akt.-Ges. in Kleinsüssen. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer bisher betriebenen Geschäfts, welches sich befasst mit Herstell. u. Verarbeit. von Webwaren, Ausrüstung u. Färberei von Webwaren, Handel mit Webwaren. Kapital. RM. 400 000 in 600 Vorz.- u. 1400 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Max Ottenheimer, Fabrikant Alfred Ottenheimer, Göppingen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Isidor Reiss, Mannheim; Theodor Spiegelthal, Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.