Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5355 Contex, Continentale Textil-Akt.-Ges., Köln, Richmondstr. 20/22. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation, An- u. Verkauf u. Vertrieb von Handelswaren jeder Art, insbes. Textilwaren. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Schultheiss. Aufsichtsrat. Josef van de Loo, Köln-Deutz; Friedrich Hömberg sen., Grevenbroich: Rechtsanw. Dr. Heinrich Schallenberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diel-Handels-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet. 8./11. 1922; eingetragen 1922. Gründer: Frau Rudolf Diel, Sophia geb. Leyendecker; Edith Diel, Erwin Diel, Frau Albert Diel, Ida geb. Schwarz, Hans Freudenberg, Köln. Zweck. Handel mit Waren, namentl. mit Kurz- u. Textilwaren, Fabrikation einschläg. Artikel sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 45 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Debitor Gebr. Diel 26 856, do. Freuden- berg, Zimmer & Co. 24 375, do. Gebr. Diel Handels A.-G. Mehen 30 000. – Passiva: A.-K. 45 000, Umstell.-Res. 3505, Kredit. Gebr. Diel, Köln 32 726. Sa. GM. 81 231. Dividende 1922/23– 1923/24: 0, 0 %. Direktion. Carl Kirsch. Aufsichtsrat. Vors. Rud. Diel, Alb. Diel, Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gewebehaus Hugo Wissbrun Akt.-Ges., Köln, Hämergasse 19/25. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Kommanditges. Hugo Wissbrun, Rechtsanwalt Joseph Schulte, Frau Maria Schulte, geb. Prönen, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweise Vertrieb von Geweben aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Md. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 95 000, diese zu pari begeben. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Maus, H. Wissbrun. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Bankdir. Bruno Drescher, Köln; Fabrikant Josef Strauss, München-Gladbach; Hans Worringen, Köln; Ludwig Meyer, Köln- Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann & Frank, K.-G. a. A. in Köln-Nippes, Gilbachstr. 31. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von Hoffmann & Frank Komm.-Ges., Köln, geführten Fabrikgesch., insbes. Fabrikation von Schuhen aller Art u. Vertrieb, Beteil. an verwandten Unternehmen, ferner Handel mit darin gewonnenen Erzeugnissen u. deren Rohprodukte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 920, Bankguth. 77 753, Debit. 81 446, Warenbest. 94 936, Geb. 200 000, Grundst. 24 900, Masch. u. Einricht. 35 100, Eigenkapitalsüberschuss 2 680 099. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Steuerrückst. 8550, Kredit. 186 604. Sa. GM. 3 195 154. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Sally Hoffmann, Moritz Julius Frank. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Bank-Dir. Leber, Köln; Gen.-Dir. R. Arnold, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse.