5356 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 0 0 = Modellhaus Elfena Akt.-Ges. in Liquid., Köln, Röhrergasse 42–44. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Bankier Ernst Robert Müller, Köln, Drususgasse 27. Zweck: Herstell. von Artikeln der Damenmode nach eigenem Modell u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 100 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu 5000, 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 2./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20, 100 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 928, Bankguth. 3523, Debit. 2933, Waren 16 022, Inv. 1142. – Passiva: Bankschuld 8637, Kredit. 7150, Reinvermögen 8760. Sa. GM. 24 548. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Franz Goebels, Köln-Lindenthal; Josef Gasten, Köln-Riehl; Moritz Goldberg, Köln; Fritz Gröne, Honnef a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Speyer Köln Akt.-Ges., Köln, Steinweg 6. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Friedrich Theodor Steingiesser, Köln; Günther Wolff, B.-Grunewald; Peter Speyer, Frankf. a. M.; Karl Weyers, Köln; Otto Bittner, Berlin. Die Gründer der Ges. Steingiesser, Weyers u. Wolff sind persönlich haft. Gesellschafter u. Speyer Kommanditist der Kommanditgesellschaft Mohr & Speyer in Köln. Diese Gründer bringen das von der Kommanditges. Mohr & Speyer betriebene Fabri- kations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht in die neugegründete A.-G. ein, wofür die Ges. den erwähnten Gründern als Entgelt 1580 St.-A. zum Nennbetrage von insgesamt M. 15 800 000 u. 50 Vorz.-A. zum Nennbetrage von insgesamt M. 500 000 sowie M. 16 842 in bar gewährt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. des Fortbetriebs des auf die Ges. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Kom- manditges. Mohr & Speyer in Köln. Kapital: RM. 200 000 in 5 Vorz.- u. 195 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-A. 7 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Friedrich Theodor Steingiesser, Karl Weyers. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Juteindustrie-Akt.-Ges. in Liquid. in Köln. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./3. 1921 unter der Fa. Oberschlesische Jute-Industrie- Akt.-Ges. in Oppeln. 1923 Sitzverleg. nach Köln u. damit Namensänderung wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. vom 8./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilerzeugnissen, insbesond. die Verarbeitung u. der Handel mit Erzeugnissen aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 500 Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien u. 2000 Lit. B St.-Aktien, die Vorz.-Aktien sind in best. Fällen mit 5 fach. St.-Recht ausgestattet und erhalten von dem jährl. Reingewinn der Ges. vorweg 4 % Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. M. 2 575 520. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 25 000, Gewinnvortrag 50 520. Sa. M. 2 575 520. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 50 520. – Kredit: Gewinnvortrag M. 50 520. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Liquidatoren: Hermann Mette, Dr. Wilhelm Gruber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henri Baer, Kaufm. H. Peter Groelly, Chemiker Dr. Giovani Tagliani, Basel; Gen.-Dir. Carl Trapp, Dr. Jacob Ritter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.