5358 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez 1924: Aktiva: Kassa 2749, Bankguth. 3578, Debit. 448 536, Wertp. 264, Beteil. 2000, Inv. 24 738, Waren 213 492, Kap.-Ausgleich-K. 331. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 445 241, Gewinn 70 449. Sa. RM. 695 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Allg. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 401 306, Reingewinn 70 449. Sa. RM. 471 755. – Kredit: Bruttogewinn RM. 471 755. Dividenden: 1922/23–1923/24: ?, ? %. 15./7.–31./12. 1924: 2 %. Direktion: Paul Steinberg, Berlin, Jaques Karl Wallach, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Karl Kimmich (A. Schaaffh. Bankverein), Köln; Siegmund Walbaum, Aachen; Rechtsanw. Justizrat Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollstoff-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Herm. Kahn, Nathan Kahn, Georg Kahn, Köoln; David Weil, Wiesbaden; Julius Lieberg, Dr. Erhard Schmidt, Köln. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigwaren aus Wollstoff, insbes. Vertrieb von wollenen u. halbwollenen Kleiderstoffen sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt auf RM. 12 000 u. erhöht um RM. 138 000, zu pari begeben. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Kobert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Herm. Kahn, Nathan Kahn, Bankier Dr. Isi Kahn, Köln; Komm.-Rat Herm. Rosenthal, Würzburg; David Weil, Wiesbaden. Akt.-Ges. für Kurz- und Wollwaren, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Willy Palau, Charlottenburg; Max Platschek, B.-Schöneberg: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; Dir. Jacob Kupferberg, B.-Wilmersdorf; Dir. Julius Rotholz, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 26./5. 1925 auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Leopold Beer, Saarbrücken; Jul. Oppenheimer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner. Dir. Dr. Julius Rotholz, Dir. Jacob Kupferberg. Berlin; Max Platschek. B.-Schöneberg; Julius Oppenheimer, Elberleld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Segeltuchwaren- und Flaggenfabrik, J. E. W. Hellgardt, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Handelsges. Königsberger Segel- tuchwaren- u. Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Generalkonsul William Hellgardt, Julius Hellgardt, Präsident des Strafvollzugamtes Celle Johannes Muntau, Dir. Martin Engelke, Königsberg i. Pr. Die offene Handelsges. J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein zum Wert von M. 4 893 486, darunter die Grundstücke Königsberg i. Pr., Lizentstr. 5, Neuer Graben 11, zum Wert von M. 96 980. Zweck: Anfertigung u. Handel von Segeltuchwaren, Flaggen u. ähnl. Artikeln u. zu diesem Zweck Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsges. Königs- berger Segeltuchwaren- u. Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 5./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 47720, Masch., Betriebs- u. Büroutensil. 5180, Kassa 941, Reichsbankgiro 175, Postscheck 91, Debit. 14 381, Lager 33 867, Eff. 6052. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 7500, Bankschulden 2210, R.-F. 6480, div. Kredit. 23 896, Reingewinn 8322. Sa. RM. 108 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2423, Zs. 733, Handl.-Unk. 40 848, Grundst.- Unk. 5038, Steuern 6167, Reingewinn 8322. Sa. RM. 63 532. – Kredit: Bruttogewinn RM. 63 532. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Paul Hellgardt, Walter Glagau, W. Hellgardt. Aufsichtsrat: Vors. William Hellgardt; Stellv. Martin Engelke, Julius Hellgardt, Johannes Muntau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.