Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5359 2 *―― 3 0 Säckemanufaktur „Ostland-“ Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatior: Louis Hentschke, Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rinck, Friedrich Baumeister, Duisburg; Paul Spengler, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Jute u. sonst. Textilerzeugnissen, insbes. Säcke- fabrikation. Import u. Export sowie Spedition u. Lagerung für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 16 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Spengler, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Grouven, B.-Schöneberg; Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rinck, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innenausstattung-Akt.Ges. Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co. in Konstanz. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma „Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co.“ Konstanz besteh. Tapeten-, Teppich- u. Linoleumgeschäfts, Handel in verwandten Artikeln. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 48 000 (25: 4) in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. 0kt. 1924: Aktiva: Kassa 462, Postscheck 46, Kunden 9379, Waren 49 560, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 48 000, Bank 547, Lieferanten 6616, R.-F. 4000, Vortrag 284. Sa. RM. 59 448. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Max Welte, Konstanz. Aufsichtsrat: Vors. Frau Therese Welte geb. Voit, Konstanz; Frau Wally Hemmi geb. Welte, Castiel in Graubünden; Karl Welte, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 J. G. Schmidt jun. Söhne Akt.-Ges., Kotteritz i. Thür. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Industrieller Alfred Schmidt, Minderjährige Johann Gottfried Schmidt, Eva Schmidt, Elisabeth Charlotte Schmidt, Ehren- berg; Margitta Schmidt, Hans Joachim Schmidt, Bernhard Schmidt, Altenburg. Zweigniederl. in Meerane unter Platzfirma Bernh. Schmidt. Zweck: Fortführ. der von den früh. offenen Handelsges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz u. Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa. u. deren Zweigniederlass. in Meerane be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Vertrieb von kammwollenem Strickgarn sowie Vertrieb u. Herstell. verwandter Erzeugnisse der Textilfabrikation, auch Übernahme u. Beteil. an industriellen oder Handelsunternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 3 Mill. in 40 Aktien zu RM. 75 000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 3 Mill. (40: 3) in 40 Aktien zu RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Masch. 1 601 860, Kassa, Wechsel, Beteilig., Debit., Vorräte 15 298 806. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 713, Kredit. 13 799 953. Sa. RM. 16 900 666. Direktion: Otto Simon, Curt Baumbach, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller A. Schmidt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wunderlich, v. Breitenbuch, R. Mylius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * = =* Mechanische Flachsspinnerei Bayreuth in Laineck b. Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreuth. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circa 75 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, auf M. 5 MVill. 1924 umgestellt auf RM. 200 000.