5360 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-E. bis 10 % des A.-K., 5 % z. Disp.-F. u. evtl. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 128 872, Masch. u. Geräte 128 804, Kassa u. Wechsel 1151, Postscheck- u. Bankguth. 12 097, Eff. 450, Debit. 97 619, Vorräte 159 811. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. 278 991, Gewinn 9814. Sa. RM. 528 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Abschr. 401 938, Gewinn 9814. Sa. RM. 411 752. – Kredit: Bruttoertrag RM. 411 752. Dividenden 1914–1924: 12½, 12½, 12, 15, 14, 15, 20, ?, 2, 0, 4 %. Den Aktion. der Ges. ist zunächst bis zum Jahre 1942 durch die Kolb & Schüle A. G. die Div. im gleichen Prozentsatz, wie solche für das jeweils am vorhergeh. 30./9. abschliessende Geschäftsjahr der Kolb & Schüle A. G. an die Aktion. dieser Ges. Zzur Auszahl. gelangt, garantiert. Kurs Ende 1923–1924: 14, 6 %. Eingeführt in Augsburg am 3./2. 1923. Direktion: Max Richter, Stellv. Dir. Ottens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross; Stellv. Dir. Gust. Wurster, Bank- Dir. Ernst Beutter, Bayreuth; Fabrik-Dir. Rich. Egeler, Urach; Rechtsanw. Heinr. Feustel, Kissingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzoldt & Co., Akt. Ges., Lauban. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: verw. Frau Fabrikbesitzer Juliette Hoffmann, geb. Hornecker, Lauban, Ingeborg u. Ellinor Hoffmann; Frau Reg.-Rat Else Hoffmann, geb. Hoffmann, Berlin; Frau Forstmeister Alma Schirdewan, geb. Hoffmann, Schöneiche; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; verw. Frau Fabrikdir. Ella Petzoldt, geb. Schuster, Lauban. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, mech. Webereien u. Appreturanstalten, Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der Betrieb des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & Co. in Liquid. betriebenen Fabrikunternehm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 600 000. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Weberei-Grundst. 18 000, Bleicherei- do. 20 500, Weberei-Geb. 139 746, Bleicherei- do. 41 198, Arbeiterhäuser 42 224, Weberei-Masch. 60 201, Bleicherei- do. 16 040, Waren 163 208, Garn 157 194, Flachs 22 068, Material. 220, Betriebs-K. 180, Debit. 87 943, Eff. 1, Kassa 1685, Devisen 348. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 000, Kredit. 133 767, Banken 10 991, Sparkasse 12 000. Sa. RM. 770 758. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 38 500, Geb. 218 705, Masch. 71 614, Kassa 696, Schecks u. Wechsel 182, Eff. 3726, Debit. 291 256, Waren 363 770. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 000, Bank 30 094, Akzepte 4846, Sparkasse 633, Kredit. 149 431, Aufwert.- u. Steuerrückl. 66 000, Gewinn 123 445. Sa. RM. 988 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 420, Gehälter u. Löhne 140 352, Unk. 30 382, Bleichereiunk. 16 731, Zs. 11 813, Frachten 12 466, Steuern 52 140, Verkaufsunk. 26 503, Verwalt.-Unk. 3489, Eff. 275, Aufwert. 36 000, Gewinn 123 445. – Kredit: Waren 440 098, Flachs 25 920. Sa. RM. 466 019. Dividenden 1923/24–1924/25: ?, ? %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ernst Wende, C. Hoffmann. Aufsichtsrat: Forstmeister Karl Schirdewan, Schöneiche; Fabrikbes. Friedrich Müller, Grottau; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Lauenstein Akt.Ges. in Lauenstein (Hann.) Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Baumwoll- u. Leingewebe sowie Handel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 50 000 u. gleich- zeitig um RM. 50 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 362, Debit. 1658, Waren u. Roh- material 17 262, Grundst. 32 037, Mobil. 7390, Masch. 4617, Geräte 3794. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6586, transitorische Posten 1567, Vorauszahl. 967, offene Reserve 8000. Sa. RM. 67 121. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 304, Debit. 1033, Waren u. Rohmaterial 58 393, Grundst. 38 786, Masch. 51 142, Mobil. 9710, Geräte 5098. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8000, Kredit. 23 990, Vorauszahl. 81 247, Gewinn 1230. Sa. M. 164 468.