Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5361 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 29 999, Abschreib. 2222, Steuervorauszahl. 2692, Gewinn 1230. Sa. RM. 36 143. – Kredit: Waren RM. 36 143. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Leo Schapiro, Frankf. a. M.; Kurt Lauterbach, Lauenstein i. H. Aufsichtsrat: Kaufm. Tobias Schapiro, Notar Wilh. Meyer, Lauenstein i. Hannover; Rechtsanw. Dr. M. Oppenheimer, Mainz. Deutsche Tuche, Akt.-Ges. Leipzig, Gottschedstr. 30/32. Gegründet: 3./2., 2./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Berlin, Breslau u. Leipzig. Zweck: Grosshandel mit Tuchen deutscher Herkunft zum Vertrieb im Inlande, Export deutscher Tuchfabrikate ins Ausland. Kapital: RM. 250 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (200: 1) in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 14 008, Debit. 167 839, Waren 117 209, Wechsel 51 684, Eff. 1000, Beteil. 79 564, Invent. 5000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr. 80 000, Kredit. 81 304. Sa. RM. 436 304. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 49 361, Debit. 675 817. Waren 134 754, Eff. 1000, Inv. 5000, Beteil. 55 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr. 80 000, Kredit. 554 860, Reingewinn 11 079. Sa. RM. 920 939. Gewinn- und Verlustkonto: Handlungsunk., Steuern, Versich. 87550, Abschreib. 12 860, Reingew. 11 079. Sa. RM. 111 490. Rohgewinn 1924 111 490. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. Julius Blumenthal.. Aufsichtsrat: Vors. Georg Blumenthal, Leipzig; J. Bannas, Breslau, Rechtsanw. Dr. Sieg- fried Landau, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz, Elisabethallee 64. (Börsenname: Stöhr & Co.) Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880 als Kommandit-Ges. a. A., lt. G.-V. v. 20./6. 1911 in A.-G. umgewandelt. – Die Ges. gehört z. Stöhr-Etag-Konzern. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden Kammgarne, hauptsächlich bunte Web- u. Strickgarne. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit ca. 3270 Arbeiter und Beamte, verfügt für seinen Betrieb über Dampfmasch. in Gesamtstärke v. 5000 PS. u. arbeitet mit 154 Kammstühlen, ca. 88 000 Spinnspindeln, sowie 26 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert u. den veränderten Woll- broduktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei u. Druckerei für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Leipzig beträgt 134 000 qm mit etwa 61 000 am bebauter u. mit etwa 115 000 am nutzbarer Arbeitsfläche. 1901/1902 Errichtung einer eigenen Wollkämmerei, Wäscherei und Sortiererei. Die Gesellschaft ist beteiligt an der C. F. Solbrig Söhne A.-G. in Chemnitz. Seit 1903 Beteil. an der Kommandit-Ges. Konkordia Spinnerei Stöhr & Co. in Neschwitz bei Tetschen. Die Ges. besitzt einen Teil der Akt. der Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig u. der Akt.-Ges. f. deutsche Kamm- garn-Erzeugnisse in Berlin. Die früh. Beteiligung an den Botany Worsted Mills in Passaic (New Jersey) ist abgegeben. Vor Ausbruch des Krieges mit den Ver. Staaten wurde nämlich der früh. amerikan. Aktienbesitz an eine amerikanische Firma (Stöhr & Sons Inc.) verkauft, jedoch hat der Verwalter feindlichen Eigentums den Aktienbesitz mit Beschlag belegt, indem er die Gültigkeit des Verkaufs bestritten hat. In dem gegen den Verwalter feindlichen Figentums deshalb angestrengten Prozess hat das Ende Febr. d. J. ergangene Urteil des Supreme Court die in der I. Instanz zugunsten des Zwangsverwalters erfolgte Entscheidung bestätigt. Es untersteht daher der Besitz an Shares noch der Beschlagnahme. Ferner Beteil. am Amsterdaam'schen Wool-Syndikat. 1922: Interessengemeinschaft mit den Elberfelder Textilwerken A.-G. (Etag), als deren Beginn die von beiden Ges. neu errichtete A.-G. für Deutsche Kammgarn-Erzeugnisse in Berlin dient, deren Kap. von M. 20 Mill. beide Ges. zu gleichen Teilen übern. Von der Kap.-Erhöh. (16./12. 1922, s. Kap.) dienen M. 21 Mill. zu wecken der Interessengem. und werden der neuen Akt.-Ges. überlassen. Diese ist erechtigt, M. 14 Mill. Stöhr-Aktien der Etag abzugeben, so dass in der Kopfges. M. 7 Mill. Stöhr-Aktien verbleiben. Seit 1924 Interessenverbindung mit der Botany Consolidated Mills, Inc., New York. Diese hat der Ges. u. der Etag 2 Mill. Doll. vorgestreckt. In Verbindung mit diesem Darlehen erlangt die Ges. zu günstigen Beding. eine Option auf ein 50 % aus- machendes Interesse an einer Gruppe, die dieses Unternehmen kontrolliert. Letztere sind an mehr als 30 Textilgesellschaften in Deutschland, Ungarn, der Tschechoslowakei, Italien, olland und Lettland interessiert und haben in den meisten Fällen die Kontrolle. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925 336