―― 5362 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 17 620 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. A.-K. M. 1 400 000. Bis zum Jahre 1916 erhöht auf M. 9 900 000. Näheres s. Jahrg. 1921/22. 1911 Erhöh. um 2 100 000, 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Nochmals erhöht 1920 um M. 8 Mill., 1921 erhöht erst um M. 4 Mill., dann nochmals um M 4 Mill. St.-Akt. zur Erwerbung von 1475 Aktien der Leipziger Wollkämmerei. Für 3 Wollkämmerei-Aktien wurden 2 junge Stöhr-Aktien gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 42 Mill. in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (allg. Deutsche Credit-Anstalt) zu 190 %, davon M. 21 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 3 zu 200 %. Die Erhöhung diente in erster Linie zur Begründung einer Interessengemeinschaft mit den Elberfelder Textil- werken, A.-G., in Elberfeld (Etag), wozu einer Kopf-Ges. (siehe oben unter Zweck) M. 21 Mill. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 72 Mill. auf RM. 17 620 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. 4 % A von 1907: Anmeld. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Abschreib. u. weit. Reserven, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 %. Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik-Anl. 5 000 000, Beteil. 1 371 565, Wertpapiere 12 278 435, Kassa 25 810, Wechsel 110 953, Debit. 6 886 779, Bestände aller Art 4 448 631 (Bürgsch. £ 391 000). – Passiva: A.-K. 17 620 000, R.-F. 3 500 000, Ed. Stöhr-Stift. 350 000, Arb.-Unterstütz.-F. 450 000, Angest.-Unterst.-F. 300 000, Kredit. 7 583 798, Posten = neue Rechn. 318 375, (Bürgsch. 2 391 000). Sa. RM. 30 122 173. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrik-Anl. 5 600 000, Beteil. 1371 565, Wertßp. 12 466 535, Kassa 30 473, Wechsel 298 374, Debit. 10 933 622, Bestände aller Art 8 221 163, (Bürgsch. £ 356 000). – Passiva: A.-K, 17 620 000. R.-F. 3 500 000, Ed.-Stöhr-Stift. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 450 000, Angest.-do. 300 000, Einlagen der Arb. u. Beamten 491 734, Kredit. 14 559 385, Posten für neue Rechnung 305 914, Gewinn 1 344 699, (Bürgschaften £ 356 000) Sa. RM. 38 921 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 508 824, Bez. Steuern 1 224 538, Soz. Lasten 165 215, Gew. 1 344 699 (davon: an Arb. u. Angest. Unterst.-F. 100 000, Vortrag 1 244 699). Sa. RM. 3 243 277. – Kredit: Bruttogew. RM. 3 243 277. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 147.90*, –, 145, 167, 130*, 267, 474, 1725, 49 800, 103, 61 %. – In Leipzig 149*, –, 145, 167.25, 1300, 258, 475, 1650, 50 000, 105, 59 % Dividenden 1914–1924: 8, 10, 6, 6, 10, 20, 35, 40, 200, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1920–1924: % (F.) Direktion: Georg Stöhr, Dr. Kurt Kuntze, walter Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Priorau bei Raguhn (An- halt); Bank. J. Comes, B.-Schmargendorf; Dir. Walter Frowein, Elberfeld; Paul Gulden, Brösa; Komm.-Rat Bankdir. Ernst Petersen, Leipzig; Konsul J. Weissel, Leipzig; Gustaf Schlieper, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging, Deutsche Bank, Amsterdamsche Crediet Maatschappij. Rafa-Werk Akt.-Ges. zur Veredelung von Rauchwaren und Federn, Leipzig. Gegründet: 17./1., 14./6. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Joseph Meer, Raymond Meer, Paris; Sigmund Mels, Abraham Oelberg, Justizrat Dr. Wachtel, Leipzig. Zweck: Veredelung von Feh-Schweifen und Federn für fremde Rechnung. Die Ges. hat das Recht, ihren Wirkungskreis auf weitere Geschäftszweige auszudehnen. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Aktien eine solche über RM. 20 trat. Dann lt. eleicher G.-V. erhöht um RM. 35 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Ge Stimmrecht: J RM. 20 A.-K. 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 169, Bankguth. 5199, Waren 9034, 3 3694, Mobil. 150, Kap.-Entwert.-K. 3887. – Passiva: A.-K. 5000, Bank-K. 4742, Kredit. 11 725 Unk. 666. Sa. RM. 22 134. Direktion: Sigmund Meer, Leipzig. Aufsichtsrat: Joseph Meer, Raymond Meer, Paris; Justizrat Dr. Wachtel, Oberjustizrat Hans Barth, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.