5364 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Schlottmann & Co. Akt.-Ges. in Liegnitz. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./9. 1923 Fantasie-Strick- u. Wirkwaren Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Betrieb der Strickerei, Wirkerei, Spinnerei, Weberei u. Färberei sowie aller Gegenstände der Textilindustrie überhaupt; Handel mit allen Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Zweigniederlass.: Berlin u. Freiberg i. Sa. 1923 Ankauf der bisher ge- pachteten Grundstücke in Berlin, Liegnitz u. Apolda. Kapital: RM. 4 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1, restl. M. 12 Mill. im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 4 Mill. (6: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.) eventl. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. bzw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 1 603 865, Kassa u. Wechsel 183 036, Beteil. u. Wertp. 2 415 100, Hyp. 74 000, Aussenstände 1 121 806, Waren 824 427, Verlust 4500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, ges. Ber.-F. 120 000, Hyp. 4571, Akzepte 410 470, Gläubiger 1 691 693. Sa. RM. 6 226 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 151 493, Handl.-Unk. 741 129, Zs. u. Bank- spesen 281 281, Steuern 209 303. – Kredit: Gewinn aus Waren u. sonst. Einnahmen 1 378 707, Verlust 4500. Sa. RM. 1 383 207. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Schlottmann, (Friedr. Wilh. Schlottmann z. Zt. im Auslande; Stellv. Paul Richter a. d. A.-R. del.); Stellv. Karl Schlottmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Wuppermann, Berlin; Willy Engels, B.-Friedenau; Oberst- leutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen; Paul Richter, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. C. A. Kühnert Akt.-Ges. in Limbach. Gegründet. 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. in eine Familiengründung. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be- triebenen Handschuhfabrik, ferner Übernahme von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital. KM. 320 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 50, 4500 dgl. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 320 000 derart, dass an Stelle einer bisher St.-Akt. zu M. 1000 je eine solche zu RM. 50 u. RM. 20 trat, während der Nennwert der Vorz.-Aktien von M. 1000 auf RM. 10 ermässigt wurde. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 108 200, Masch., Inv., Kraft- wagen 117 550, Wertp. 7600, Waren 308 678, Debit. 183 359, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 18 607. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 1863, Kredit. 373 000, Delkr.-F. 9168, Reingewinn 39 964. Sa. RM. 743 995. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 237 231, Abschreib. 15 954, Delkr.-F. 9168, Reingew. 39 964. – Kredit: Waren 288 068, Skonto 13 647, Kursdiffer. 601. Sa. RM. 302 317. Direktion. Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Limbach. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Karl Böhmer, Dir. Karl Würker, Chemnitz; Carl Kühnert, Frau Karoline Kühnert, Limbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gustav Schaarschmidt Akt.-Ges., Limbach i. Sa. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Firma bis 11./5. 1925: Akt.-Ges. für Hand- schuhfabrikation. Sitz der Ges. bis 28./11. 1924: Chemnitz. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Handschuhfabriken u. ähnl. Unternehm., insbes. Pachtung u. Betrieb der in Limbach i. Sa. unter der Firma Gustayv Schaarschmidt seit 1870 besteh. Stoffhandschuhfabrik, ferner Lohnfabrikation von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./8. u. 28./11. 1924 Umstell.