5366 Tesxtil- und Bekleidungs-Industrie. Ginnow & Schlesinger Hutfabrik Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet 16./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Hermann Schlesinger, Luckenwalde; Witwe Cella Schlesingor, geb. Zielinsky, Bankier James Schwersenz, Char- lottenburg; Fabrikdir. Carl Grüttner, Luckenwalde; J. Kurt Kranz, Schöneberg. Hermann Schlesinger bringt in die Ges. ein die gesamten Vermögenswerte der Firma Ginnow & Schlesinger, deren Verbindlichkeiten die Ges. übernimmt, zum Betrage von M. 29 976 0(0. Hiervon entfällt auf das im Grundbuche von Luckenwalde verzeichnete Fabrikgrundstück der Betrag von M. 60 710, auf Maschinen, Inventar und Utensilien ein Betrag von M. 15 300. Als Entgelt erhält Hermann Schlesinger Aktien zum Betrage von M. 29 976 000. Zweck. Betrieb einer Hutfabrik, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Ginnow & Schlesinger in Luckenwalde betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 240 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umcetell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-legung der Akt. zu M. 6000 im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 300, sowie Umwert. des Nennbetrags der Akt. zu M. 100 000 auf RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 73 500, Masch. u. Inv. 79 700, Fabrikat.-K., Material. 152 113, Kassa 7144, Eff. 86, Debit. 79 746, Verlustvortr. 11 851. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 3000, R.-F. II 14 214, Kredit. 209 972, Bank-K. 26 954. Sa. RM. 404 141. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst. 2 % 1500, Masch. u. Inventar 15 % 14 070, Handl.-Unk. 95 430, Lohn 118 375, Reparat. 14 305, Altersversorg.-K. 2065, Krankenkasse 3639, Formen 13 173, Kohlen 25 834, Steuern 32 644. – Kredit: Fabrikations-K. 309 186, Verlust 11 851. Sa. RM. 321 038. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Hermann Schlesinger, Stellv. C. Grüttner. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilhelm Keck, Luckenwalde, Stellv. J. K. Kranz, Schöneberg; Eduard Brock, Bankier J. Schwersenz, Rechtsanw. Richard Witkowski, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Goldschmidt Hutfabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Woll- u. Haarhüten aller Art, insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Carl Goldschmidt G. m. b. H. betrieb. Hutfabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 395 077, Fabrikeinricht. 208 865, Inv. 3000, Fuhrpark 4000, Cassa 9191, Eff. 19 200, Aussenstände u. Bankguth 535 766, Wechsel 16 451, Waren 1 186 384. – Passiva: A.-K. 800 000, Res. I 80 000, do. II 279 805, Verbindlichkeiten 1 218 131. Sa. RM. 2 377 936. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 387 000, Fabrikeinricht. 222 800, Inv. 2700, Fuhrpark 17 800, Kassa 3450, Sorten 289, Check-Wechsel 53 008, Eff. 20 710, Konto- Korrent Sammel-K. (Aussenstände) 1 073 112, Banken 123 051, Bestände (Waren-K.) 1 277 199. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 259 000, (Aufwertungs-) Res. II 100 805, Rückstell. auf dub. Debit. 160 000, langfristige Darlehen 753 330, Akzepte 2800, Verbindlichkeiten 1 033 646, Gewinn 71 540. Sa. RM. 3 181 122. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. auf Debit. 160 000, Gen.-Unk. 730 503, Abschreib. 39 079, Verluste auf Debit. 52 459, Bilanz-K. 71 540. Sa. RM. 1 053 581. — Kredit: Waren-K. RM. 1 053 581. Dividenden 1922– 1924: 15, ?, ? %. Direktion: Heinr. Goldschmidt, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. und Notar Dr. Siegfried Süskind, Fabrikbes. Georg Schlesinger, Privatdozent Dr. med. Werner Budde, Halle a. S.; Fabrikbes. Franz Pariser, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Gesellschaft. Hutfabrik Max Basch, Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet. 3./1. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Siegbert Lewy, Karl Marx, Frau Else Lewy, geb. Silber, Frau Margarete Marx, geb. Strauss, Luckenwalde; Rentner Arnold Silber, Berlin. 8 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. einschläg. Handels- u. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandter Artikel, ferner die Fortsetz. des von der offenen Handelsges. unter der Firma Max Basch in Luckenwalde betrieb. Fabrikunternehm. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.