68 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 125 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 327 875, Masch., Betriebsutensil., Beleucht.- Anlage, Kontorutensil., Kraftwagen 387 354, Debit. (einschl. Bankguth.) 17 992 279, Kassa 433 637. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kreditoren 13 195 407, Reingewinn 4 345 738. Sa. M. 19 141 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 950 102, Abschr. 1 870 618, Reingew. 4 345 738. Sa. M. 18 166 459. – Kredit: Fabrik.-K. 18 166 459. Dividenden 1922–1924. ? %. Direktion. Karl Friedr. Meister, Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz, Lunzenau. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Carl Gottlob Meister, Lunzenau; Lehrer Joh. Erich Meister, Rich. Schneider, Chemnitz; Werkmeister Bruno Fritzsche, Lunzenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Plan- und Sackfabrik Carl Winter Akt.-Ges. in Magdeburg, Kantstr. 6. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Carl Winter sen., Frau Meta Winter geb. Maedel, Carl Rudolf Winter, Möser bei Magdeburg: Frau Margarete Winter, geb. Kupey, Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Franz Bundschuh, Magdeburg. Carl Winter sen. u. Carl Rudolf Winter, Magdeburg, haben das von ihnen unter der Firma Carl Winter in Magdeburg betriebene Unternehmen mit dem Firmenrecht u. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Als Entgelt hierfür sind ihnen M. 4 400 000 Aktien zum Nennwert, ferner dem Carl Winter sen- u. dem Carl Rudolf Winter je M. 2522 in bar gewährt worden. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Carl Winter in Magdeburg betrieb. Unternehmens, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnlichen Erzeugnissen; Ein- u. Ausfuhr der genannten Erzeugnisse u. der zu ihrer Herstell. notwendigen Rohstoffe. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 23./11. 1923 um M. 40 Mill. in M. 38 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, erstere zu 100 Mill. %, letztere zu 100 % begeben mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fach. St.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. bzw. 6./7. 1925 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt, von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Obligationsanleihe. 15 % zum Teil auf Mark lautende durch besondere Sicherheiten gedeckte Obl.-Anleihe in Höhe von M. 375 Mill, u. 18 500 kg Sisalhanf. Die Anleihe ist von dem Bankhaus Friedrich Albert in Magdeburg u. der Stadtbankkasse Magdeburg über- nommen u. wurde bei diesen Stellen zum Preise von M. 98 000 für M. 75 000 Anfeil zu- züglich 1,7 kg Sisalhanf-Anteil zur Zeichn. aufgelegt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent 126 358, Waren 95 087, Kasse 712, Postscheck 2679, Bank 1662, Inv. 17 000, Auto 20 000, Masch. 4000, Getreide 379, Bau 10 000, Eff. 2600. – Passiva: A.-K. 70 000, Kontokorrent 163 777, Akzepte 10 238, Schulden 36 131, Obligat.-Anleihezs. 333. Sa. RM. 280 480. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kontokorr. 122 738, Kassa 3327, Postscheck 1712, Inv. 18 700, Auto 25 000, Masch. 5600, Waren 175 709, Beteilig. 2000. – Passiva: A.-K. 70 000, Kontokorr. 156 777, Akzepte 81 827, inländ. Oblig.-Anleihe 5817, ausländ. do. 38 352, Oblig.-Anleihezs. 836, Reingewinn 1177. Sa. RM. 354 789. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 388 500, Abschreib. 4465, Reingew. 1177. – Kredit; Waren 368 621, Agio 17 112, Bau 8408. Sa. RM. 394 143. Kurs. Freiverkehr Magdeburg: 0.15 RM %. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Carl Winter sen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Bundschuh; Stellv. Arthur Emil Sauer, B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Adolf Leidloff, Pöthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Stadtbank, Reichsbk.-Giro-Kto. Tego Wollaktiengesellschaft zu Magdeburg, Kaiserstr. 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet u. der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Koch in Magdeburg, Goethestr. 41. Auf eine Konkurs-Div. dürfte nicht zu rechnen sein, die Akt. gehen leer aus. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Jahrgang 1924/25. Firma bis Januar 1925: Textil-Einkaufs- u. Wollwäscherei-Akt.-Ges. mit Sitz in Oschersleben (Bode).