Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5369 Zweck. Einkauf u. Vertrieb von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der Textilindustrie, Umarbeitung solcher Stoffe u. Handel mit Textilwaren aller Art. Die G.-V. v. 4./10. 1924 sollte beschl. über Verleg. des Sitzes der Ges. u. Namensänderung. Kapital. M. 60 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letzt. mit 6fachem Stimmrecht, Ausgabekurs je $ 0.10. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. = 6fach. St.-Recht. Dividenden 1923–1924: 0, % Direktion. Chemiker Dr. Erich Schülke, Erich Fischer. Aufsichtsrat. Vors. Kurt Stockhausen, Oschersleben; Oberstudiendir. Joseph Worm, Rabenstein; Walter Schreier, Chemnitz; Geh.-Rat Bank-Dir. Br. Fiebelkorn, Berlin; Ritter- gutsbes. Herm. Rimpau jr., Anderbeck (Kr. Oschersleben). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumgarten & Tannenbaum, Akt.-Ges., Mainz, Schulstr. 18. Gegründet: 20./12. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Fabrikant Josef Baumgarten, Ehefrau Bella Baumgarten geb. Schestowitz, Fabrikant Siegmund Tannenbaum, Ehefrau Lissa Tannenbaum geb. Schilling, Prokurist Karl Ehinger, Mainz. Josef Baumgarten und Siegmund Tannenbaum, Mainz, und die alleinigen Inhaber der sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma Baumgarten & Tannenbaum gemein- schaftl. ein zu den darin angegebenen Beträgen von insges. M. 280 017 013; die Passiven betragen M. 80 167 013, so dass der reine Wert des gemeinschaftlichen Einbringens sich auf M. 199 850 000 beläuft. Als Gegenwert für ihr Einbringen erhalten: Josef Baumgarten, 3 im Nennbetrage von M. 99 950 000, Siegmund Tannenbaum Akt. im Nennbetrage von 99 900 000. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Herren- u. Knabenkonfektion, der Handel mit Textilwaren jeder Art sowie alle damit zusammenh. Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 150 Akt. zu M. 500 000, 200 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 100 000. Goldmarkbilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 2 818, Maschinen u. Inventar 1 000, Debitoren 106 426, Waren 88 220. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kreditoren 88 465. Sa. RM. 198 465. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Josef Baumgarten, Siegmund Tannenbaum. Aufsichtsrat: Bankier Theodor Kronenberger, Rechtsanw. Dr. Heinrich Winter, Mainz Adolf Ziegler, Kreuznach. Christian Mendel Akt.-Ges. in Mainz, Markt 2. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross- u. Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 240 000. — Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Mendel, Frau D. Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Rauch, Köln; Jakob Meyer, Frankf. a. M.: Theodor Mendel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosenthal & Co., Akt.Ges, Mainz. (In Liquid.) Die G.-V. v. 24./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Gustay Neidlinger, Mainz. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Herrenkonfektion aller Art, mit Stoffen u. mit Futter- Varen, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. „M. Rosenthal & Co.“', Mainz, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 60 000 in 1200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K.