5370 Textil- und Bekleidungs-Industrie. von M. 12 Mill. auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Fritz Vogel, Fritz Haase, Ludwig Spitz, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion u. Textilwaren jeder Art im grossen u. kleinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 Mill. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen. 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Heinr. Bamberger, Frankf. a. M.; Paul Strauss, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz-Schuh-Vertriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim, O0.3, 3. Die Ges trat lt. G.-V. v. 3./6. 1925 in Liquidation. Liquidator. Johann Siegfried Petersen. Gegründet. 19., 30./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Firma bis 19./1. 1924: Mitropa-Schuh Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Carl Fritz, Firma Carl Fritz & Cie., Mannheim; Carl Fritz, Schuhfabrik Aktiengesellschaft, Bietigheim; Dir. Dr. Ferdinand von Zuccalmaglio, Mann- heim; Fabrikant Karl Kaess, Backnang; Dir. Eugen Petzinger, Ludwigshafen a. Rh.; Hugo Schütz, Weinheim; Architekt Ludwig Sator, Dir. Albert Hirsch, Mannheim. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Schuhwarengrosshandlung, insbes. Vertrieb von Schuhwaren. Kapital. M. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Aus der Goldmark-Bilanz vom 31./12. 1923 ist die Höhe des umgestellten Kapitals nicht ersichtlich. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 22, Bankguth. 300, Postscheck 395, Debit. 13 342, Waren 20 066, Mobilien 2058. – Passiva: Kredit. 19 607, Vermögen 16 577. Sa. RM. 36 185. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Utensil. 175, Handl.-Unk. 568, Steuern 289, Lohn u. Gehalt 2479, Zs. 36, Reisen 673, Bilanz-K. 16 577. Sa. RM. 20 800. – Kredit: Warenbrutto- gewinn RM. 20 800. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Debit. 26 112, Waren 13 056, Kassa 239, Postscheck 60, Provis.-Guth. 1543, Mobil. 2216. – Passiva: Kredit. 11 425, Bankschuld 16 139, Vermögen 15 664. Sa. RM. 43 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 175, Handl.-Unk. 12 710, Steuern 2212, Lohn u. Gehalt 10 302, Zs. 36, Reisen 673, Bilanz-K. 15 664. – Kredit: Warenbruttogewinn 21 285, Provis. 20 489. Sa. RM. 41 775. Liquidations-Eröffn.-Bilanz. Aktiva: Debit. 28 528, Kassa 37, Postscheckguth. 7, Mobil. 2184, Provis.-Guth. 707. – Passiva: Kredit. 1428, Bankschuld 19 418, Vermögen 10 619. Sa. RM. 31 466. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Fritz, Architekt Ludwig Sator, Ludwig Reiss, Mannheim. „Lomag“ Akt.-Ges. für Wäsche- & Strickwarenfabrikation in Mannheim, Beilstr. 10. Gegründet. 14./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Strickwaren aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Oscar Lussheimer betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Grundst., Mannheim, Beilstr. 10. Kapital. RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (300.: 1) in 49 St.-A. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 39 375, Masch.- u. Betriebs-K. 14 800, Kassa, Postscheck, Bank u. Eff. 1910, Waren 25 318, Debit. 11 296. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 16 397, Hyp. 470, Bank 11 654, Priv.-Konto H. 0O. 6215, Kredit. 7963. Sa. RM. 92 699.