3 5374 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aktionäre als Überdiv. oder in and. Form zur Verteilung kommenden Restgewinnes, ausser- dem eine Vergüt. von GM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 49 265, Fabrikanl. 1 668 696, Arb.- Wohnh. 142 100, Rohjute u. Waren 1 156 675, Fabrikmat. 122 302, Kassa 37 442, Schecks u. Wechsel 5923, Wertp. 20 226, Kaut. 4388, Debit. 1 065 922. – Passiva: A.-K. 2 480 000, R.-F. 248 000, Anleihe 10 770, Beamt.-, Pens.- u. Unterst.-F. 52 500, Arb.-Unterst.-F. 52 500, Kredit. 1 201 935, Gewinn 227 233. Sa. RM. 4 272 939. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309 318, Steuern 399 279, Abschr. 138 444, Gewinn 227 233. – Kredit: Fabrikationsergebnis 1 055 041, Mietgelder 8134, Zs. 11 099. Sa. RM. 1 074 274. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 302*, –, 245, 326, 284*, 297.50, 480, 1300, 12500, 33, 23.5 %. – In Dresden: 292*, –, 245, –, 2847, 304, 475, –, — Dividenden 1914–1924: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 30, 36, 200, 0, 8 %. Ausserdem für 1917 u. 1918 Bonus von je M. 100 Kriegsanleihe auf je M. 600 Akt.-Kap. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. Richter, Alex Niess. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Leo Brasch, Charlottenburg; Oskar Schmitz, Komm.- Rat W. Osswald, Dresden; Rechtsanw. Dr. Karl Selowsky, Bank-Dir. J. Goldschmidt, Fa- brikant Josef Blumenstein, Berlin; Martin Uhlmann, Hamburg; Fabrikbes. Emil Pick, Lands- berg a. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig u. Hamburg: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank; Meissen: Deutsche Bank. Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirk. ab 30./6. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Julius Gutmann, Ignatz Gutmann, Irene Gutmann, Isidor Grünfeld, Fanny Liebhold. In die A.-G. wird das bisher unter der Fa. Julius Gutmann, Komm.-Ges. i. Memmingen bestandene Unfernehmen mit dem Firmenrecht u. allen Aktiven, Fabrikationsverfahren u. Gebrauchs- musterschutzrechten eingebracht gegen Gewährung von Aktien in Höhe von M. 5 300 000. Zweck. Herstell. von Strümpfen und sonst. Web- u. Wirkwaren sowie Handel mit Erzeugn. dieser Art u. ähnl. Artikel unter Erwerb und Fortführ. des bisher von der Firma Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik als Komm.-Ges. betriebenen Unternehm. Kapital. RM. 305 400 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 90 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 305 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. haben 9 faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Bargeld 4 421 638, Eff. 6000, Forderungen 278 837 979, Wertausgleichs-K. 1 000 000, Masch. 1, Inv. 1, Waren 818 812 980. – Passiva: A.-K. 5 300 000, Schulden 854 555 967, Gewinn 243 222 632. Sa. M. 1 103 078 599. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 597 440 734, Gewinn 1922/23 243 222 632. Sa. M. 840 663 366. – Kredit: Überschuss aus Waren M. 840 663 366. Dividende 1922. ? %. Direktion. Julius Gutmann, Ignatz Gutmann, Memmingen. Aufsichtsrat. Jacob Feibelmann, Bank-Dir. Karl Gerstle, Memmingen; Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Kaufm. Karl Uhlig, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Busch, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Thür. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von wollenen und halbwollenen Webwaren nebst Ausrüst. Fort- führung der unter der Firma Gebr. Busch früh. best. off. Handelsges. Kapital. RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 60 u. 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. voh den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundstücke 61 000, Geb. 144 727, Masch. 85 158, Fuhrpark 1, Inv. 1, Material. 1, Garne u. Waren 183 559, Kassa u. Postscheck 10 669, Debit. 642 139. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 122 506, Kredit. 322 849, Gewinn 81 901. Sa RM. 1 127 256. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 540 859, Abschr. 12 415, Reingew. 81 90l. Sa. RM. 635 176. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 635 176. „ Dividenden 1922–1924. 154, 0, 4 %.