Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3233 Direktion. Oskar Busch, Gustav Eckardt. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Becke, Dr. W. Becke, Frau Fr. Becke, Mühl- hausen i. Th. Zahlstelle. Mählhausen: Deutsche Bank. Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 9./3., 14./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. Fortbetrieb der in Mühlhausen i. Th. bestehenden Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000000 auf RM. 300 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 142 008, Masch. 101 994, Utensilien 8000, Kraftw. 2000, Waren 187170, Debit. 303 250, Bankkonto 42 392, Postscheck 162, Kassa 489, Wechsel Berl. 31 022. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 209 600, Kredit. 243 117, Delkr. 30 325, Reingewinn 35 447. Sa. RM. 818 490. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 924, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 184 888, Rückstell. auf Aussenst. 30 325, Reingewinn 35 447. – Kredit: Waren 255 443, Interessen-K. 12 142. Sa. RM. 267 586. Dividenden: 1921/22–1922/23: ?, ? %; 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Honer, Alfred Schreiber. Aufsichtsrat: Bankdir. Aug. Gräfe, Walter Löwendahl, Aug. Schreiber, Josef Schnepper. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Textilwerke Arthur Riess, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 7./10. 1922 in Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „Vereinigte Textilwerke Arthur Riess“ in Erfurt u. an den Orten der Zweigniederlass. dieser Firma betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: KM. 150 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. 300 000, Fuhrw. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 564 381, Banken 6 716 278, Kaut. 5600, Debit. 15 307 986, Waren 9 024 307. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 300 000, do. II 78 300, Angestellten- unterstütz.-F. 12 110, Hyp. 150 000, Kredit. 6 031 446, Rückstell. 6 025 000, Gewinnvortrag 13 821 700. Sa. M. 32 418 556. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2886, Waren-K. Überschuss 39 236 566, Diskont, Miete etc. 14 376. – Kredit: Betriebsunk. 7 574 955, Handl.-Unk. 17 655 972, Abschr. 201 201, Reingewinn 13 821 700. Sa. M. 39 253 829. Dividende 1922: 7 %. Direktion: Julius Riess. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Werner, Apolda; Kaufm. Fritz Keulmann, Erfurt; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen 1. Thür., Jüdenstrasse 6. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen 3 Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis 1 200 000. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %, 1923 um M. 2 400 000. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zus.legung im Verh. 10: 3 von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Einreich. frist 1./10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. in Mühlhausen i. Thür., Dachrieden u. Beyrode mit baulichen u. maschin. Einricht. 397 000, Pferde u. Wagen 1800, Kassa 32 857,