5376 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Debit. 735 062, Wolle 1 931 284, Garne 158 346, B%u. 11 260. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 44 346, Kredit. 1 573 524, Div. 180, Rückstell. 5543, Delkr. 36 753, Gewinn 167 264. Sa. RM. 3 267 610. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 125 640, Ba 136 084, Lohn u. Gehalte 175 781, Repar. 22 679, Handl.-Unk. 108 120, Versicher. 4522, Steuern 100 187, Zs. 11 048, Delkr. 36 753, Rückstell. für Brückenbau 5543, Gewinn 167 264. Sa. RM. 893 624. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 893 624. Dividenden 1916–1924: 2, 5, 5, 2, 20, 20, 40 %, GM. 10, % Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Walter; Stellv.: Justizrat Herm. Biel, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mühlhausen: Commerz- u. E Schuhfabrik Otto Habicht Akt.-Ges. in Mühlheim b. Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Habicht, Mühlheim a. M.; Robert Habicht, Landtagsabgeordneter Emil Goll, Bank-Dir. Carl Velte, Frankfurt a. M.; Kaufmann Hermann Geissler, Mühlheim a. M. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelf. Firma Schuhfabrik Otto Habicht zu Mühlheim a. M. betrieb. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Verkauf von Ball- u. Luxusschuhen sowie Betrieb aller verwandten Ind. u. Gewerbe. Kapital: M. 200 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 2 u. in St.-Akt. Reihe B: 50 zu RM. 20, 490 zu RM. 100, 700 zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 29/11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 50 St.-Akt. zu RM. 20, 490 St.-Akt. zu RM. 100, 700 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Dividenden 1923–1924: 0, 0 % Direktion: Otto Habicht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Leopold Sternau, Landtagsabg. Emil Goll, Bank- Dir. Carl Velte, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Frankf. Genossenschaftsbk. e. G. m. b. H. Mülforter Baumwollspinnerei Küppers & Junkers Akt.-Ges. in Mülfort, Kreis M.-Gladbach. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brochhues, Köln; Rentner Ernst Rheydt; Fabrikbes. Karl Cords, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Adavia“ Aktiengesellschaft, Grosshandelsgesellschaft für Schneidereibedarf, München, Färbergraben 3a. Gegründet. 11./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des früher von der Einkaufsgenossenschaft des Allg. Deutschen Arbeitgeberverb. für das Schneidergewerbe „Adavia*' e. G. m. b. H., München, betrieb. Unternehmens, Gross-Ein- u. -Verkauf aller zum Betrieb des Schneidergewerbes erforderl. Webstoffe, Werkzeuge, Masch., Vermittlung derart. Gegenst. sowie Betrieb aller vorsteh. Zwecken dien. Unternehm. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Auflösung der Ges. ohne Liduidation und Fusion mit der „Orag“ Akt.-Ges. für Schneidereibedarf in München Umtausch von je 1 Akt. zu RM. 20 gegen je 1 Oragaktie zu RM. 20, Genehmigung des Fusionsvertrags). Kapital. RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (2000: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Max Schambeck, Oskar Höfer, Max Paulus, München.