Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5377 Aufsichtsrat. Vors. Carl Schwarz, Komm.-Rat Gerhard Peitz, Ulrich Rindle, Julius Hecht, Josef Göttlinger, Eduard Schwarz, München; Willy Rudolph, Dresden; Adolf Haas, Wiesbaden; Carl Ebhardt, Jena; Carl Pokorny, Berlin; Richard Krahn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Blumgart Akt.-Ges., München, Lindwurmstr. 125. Gegründet: Juli/August 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr 8./9. 1923. Gründer: Fabrikant Emil Blumgart, August Scheller, Arzt Dr. Fritz Waitzfelder, Max Glaser, Josef Stangel, München. Emil Blumgart bringt in die Ges. die unter der Firma Wilhelm. Blumgart in München betrieb. Schuhfabrik mit allen Aktiven, insbes. auch allen Schutz- rechten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, Geschäftsgeheimnissen sowie dem Firmenrecht ein zum Nennwert von M. 9 996 000. Die Akt.-Ges. gewährt dafür an Aktien im Gesamt- nennbetrag von M. 9 996 000. Zweck: Herstell. von Schuhen u. Lederwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 25 000, Mobil. 3500, Kassa 3356, Postscheck. 11 877, Wechsel u. Schecks 3589, Aussenstände 101 287, Warenlager, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfertigfabrikate 97 208. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 110 692, Reingewinn 35 126. Sa. RM. 245 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 79 788, Handl.-Unk. 98 883, Abschreib. 7812, Reingewinn 35 126. Sa. RM. 221 611. – Kredit: Fabrikation RM. 221 611. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Emil Blumgart, August Scheller. Aufsichtsrat: Dir. des Solenhofener Aktienvereins Hugo Gutmann, Privatmann Paul Freiherr von Leonrod, Grosskaufmann Werner Mautz, Fabrikant Hermann Sternefeld, Rechtsanw. Dr. Elias Straus, München. Gebrüder Diel Handels-Akt.-Ges., München, Landwehrstr. 3. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Noris & Träger, Kommanditges., München; Rudolf Diel, Köln; Kommanditges. Gebrüder Diel, Albert Diel, Köln Theodor Schreiber, München. Gegen Gewährung von M. 25 000 000 Akt. hat die Firma Noris & Träger Kommanditges., München das von ihr betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven in die Aktienges. eingelegt. Die Firma Gebrüder Diel Kommanditges., Köln hat segen Gewährung von M. 74 997 000 Akt. Waren in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Fortführung der früh. Kommanditges. Noris & Träger, Munchen, u. Gebrüder Diel, Köln, u. zwar Grosshandel in Weiss- u. Wollwaren bzw. Kurzwaren, Besatzartikeln, Phantasieartikeln u. Textilien sowie Herstell. aller in die Textilbranche fallenden Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstellung auf MI. 200 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1286, Reisekassa 94, Postscheck 720, Debit. 201 799, Waren 269 978, Utensil. 10 822. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 278 400, Steuer u. Provis. 6299. Sa. RM. 484 699. Direktion: Gottlob Kellermann, Erich Büsche. Aufsichtsrat: Rudolf Diel, Albert Diel, Köln; Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Eska Textil-Akt.-Ges., München, Ainmillerstr. 8. Die G.-V. v. 21./8. 1924 hat die Auflösung u. Liquidation der Ges. beschlossen. Liqui- dator: Irene Freiin von Brockdorff, Privatiere, München. Nach einer amtl. Bekanntm. von Anfang Mai 1925 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1923/24 II. M. Kirschner & Cie. Akt.-Ges. in München, Königinstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. M. Kirschner & Co. Akt.-Ges., München, wurde am 16./6. 1925 der Konkurs éröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Schmitt, München, heatinerstr. 1611. Mit einer Konkursdividende dürfte nicht zu rechnen sein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 337