5378 Vextil- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Einzelfirma M. Kirschner & Cie. in München geführten Fabrikunternehm.; 1921/22 Anglieder. der Bavaria Schuhfabrik; Beteiligung eines amerik. Konsort. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500.000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht tt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien zu M. 1000, davon M. 11 150 000 zu 120 %, M. 6 350 000 zu 200 % begeb. u. M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100; gleichz. wurde beschl. Erhöh. um RM. 100 000, die neuen Aktien sollen 1: 1 zu 85 % durch ein Übern.-Konsort. angeb. werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 93 800, Kassa, Bank u. Postscheck 3207, Aussenstände 20 804, Vorräte 254 985. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Verbindlichk. Sa. RM. 237 828. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. L. v. Gerichten, Dir. W. Quilling, Dir. H. Hoeken. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Veit, Rechtsanw. Dr. Max Frauendorfer, Dir. Mich. Schmitt, Komm.-Rat Heinr. Marx, Oberstleutn. Wilh. Steinle, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx. *Knopf-Fabrik „Union“ Akt.-Ges., München, Dreimühlenstr. 19. Gegründet: 31./1. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer: Hermann Goldberg, Dir. Fritz Rosenthal. Karl Goldschmidt, Bürovorsteher Georg Wahner, Berlin; Paul Schottländer, München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 51 000 in 51 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Schottländer. Aufsichtsrat: Handelsrichter Hans Bäumler, Geh. Justizrat u. Notar Philipp Grimm, Leo Weinberg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elias Cohn Königsberger Akt.-Ges., München, Schwanthalerstr. 57. Am 14./9. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges. Gründer: Handelsges. Elias Cohn Königsberger, München; Moritz Katzenstein, Frankf. a. M.; Adolf Katzenstein, Köln; Leo Gerstle, Dr. Max Hirschberg, München. Zweck: Grosshandel mit Webwaren. Kapital: RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 400 Aktien zu M. 25 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 12 666, Postscheck 117, Wertp. 50 422, Bankguth. 4839, Debit. 737 005, Waren 454 097, Inv. 17 000, Autos 19 000, Provis- Vorauszahl. 639. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank- u. Akzeptschulden 377 610, Kredit. 776 362, Privatguth. u. Kaut. 14 986, rückst. Provis. 3626, Steuern 9657, Reingewinn 13 545. Sa. RM. 1 295 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 591 035, Steuern 87 501, Delkr. 50 184, Abschr. 14 424, Dubiose 7314, rückst. Provis. 3626, do. Steuern 9657, do. Zs. 16 689, Reingewinn 13 545 (davon R.-F. 677, Tant. an Vorst. 1286, Vergüt. an A.-R. 3000, Div. 7000, Vortrag 1581).—– Kredit: Waren 792 979, Eff. 359, Provis. 639. Sa. RM. 793 979. Direktion: Adolf Katzenstein, Köln; Moritz Katzenstein, Frankf. a. M.; Leo Gerske, München; Stellv. Moritz Zaduck, München; Julius Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwälte Hans Weil, Dr. Max Hirschberg, Frau S. Gerstle, München; Bankier Julius Levy, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges., München, zZielstattstr. 37. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge. kaufter Watte sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm.