LTeknxtil- und Bekleidungs-Industrie. 5379 Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Dari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugs- recht. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Einreich.-Frist 1./10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8266, Debit. 89 025, Waren 40 260, Eff. 255, Grundst. u. Immobil. 103 895, Masch. 39 736. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 41 419, Bank 38 293, Gewinn 1725. Sa. RM. 281 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 107 713, Unk. 52 688, Steuern 23 357, Zs. 8721, Delkr. 1500, Eff. 325, Immobil. 2120, Masch. 4415, Gewinn (Vortrag) 1725. Sa. RM. 202 566. – Kredit: Waren RM. 202 566. Dividenden 1923–1924: Je 0 %. Direktion: Ernst Zimmermann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Kufner, Komm.-Rat Franz Ragaller, Josef Adolf Kufner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenhaus J. Haimann Akt.-Ges., München, Maximiliansplatz 12. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Paul Haimann, Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, Henriette Fuhr, Dir. Karl Barth, Bank-Dir- Dr. Raimund Hergt, München. Der Gründer Paul Haimann leistet seine Einlageschuldig- keit in der Weise, dass er in die Ges. das von ihm in München, Maximiliansplatz 12, unter der Firma J. Haimann betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. der Firma zum Anschlagswerte von M. 992 000 000 einbringt. Die Ges. übernimmt diese Einlage zum Anschlagswerte von M. 992 000 000 u. ge währt Paul Haimann als Gegenleistung hier- für die von ihm übernommenen 496 Akt. zu M. 20 000 Nennbetrag zum Kurse von 10 000 % Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1925 auf . 250 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Bare Mittel 8057, Debit. 147 818, Einricht. 25 000, Waren 292 226. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 162.102, Delkredere 000. Sa. RM. 473 102. Direktion: Henriette Fuhr. Aufsichtsrat: Paul Haimann, Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sügro“ Süddeutsche Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. in München, Herzogstr. 1. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Textil-, insbesondere Kurz-, Weiss-, Woll- und Manufaktur- waren u. verwandten Artikeln im In- u. Ausland. Die Aufnahme eines Fabrikationsbetriebs zur Herstellung der vorbezeichneten Waren ist gestattet. Kapital. RM. 8000 in 400 Akt. à RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. A u. 3600 St.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon ausgegeben 3266 Stück zu 130 %, 210 Stück zu 200 % u. 127 Stück zu 300 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 8000 durch Zus. leg. im Verh. 10 000: 1, zugleich Beseitig. der Vorz.-Akt. Das ermässigte A.-K. sollte ferner um RM. 20 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3064, Postscheck 2396, Girokasse Stuttgart 1028, Kunden-Guth. 57 846, Stuttgarter Bank 2362, Waren 74 475, Wechsel- u. Scheckbestand 63, Anteil bei Stuttgarter Bank 251, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 8000, Gläubiger 91 671, lauf. Akzepte 26 756, Stuttgarter Bank (Vorschuss 5000, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 6495, Agio 305, Einlagen von Kunden 300, Delkr. 1156, Reingewinn 1803. Sa. RM. 141 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Delkr. 28 217, Steuern 9375, Abschr. 1884, Reingewinn 1803. – Kredit: Abzüge 351, Waren 40 928. Sa. RM. 41 280. Dividende 1924. ? % Direktion. Karl Prinz, Esslingen; Paul Seyfferth, München; Stellv. Ignaz Burkhardt, sslingen; Ferdinand Bruckmüller, Kunzelsau; Fabrikant Georg Euler, Obertürkheim. 337*