5380 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat. Wilhelm Häfele, München; Bürodirektor a. D. Alfons Dillenseger, Oehringen; Hans Senft, Rosenheim; Johannes Hönes, Herrenberg; Gottlob Stecher, Waib- lingen; Otto Schultheiss, München; Otto Vatter, Kirchheim u. T., Friedrich Dreher, Göp- pingen; Friedrich Glück, Waldenbuch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Schuhfabrik Gebrüder Strasser Akt.-Ges. in München, Pfisterstr. 9. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Firma bis 16./1. 1924: Schuhfabrik Franz Strasser, Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Franz Strasser, Schuhfabrikant Thomas Strasser, Holzgrosshändler Georg Bodenmaier, Rechtsanw. Dr. Josef Urban, Adolf Klein, Grosshändler Sebastian Winklmeier, Verbandssyndikus Dr. Max Josef Jacobi, München. Der erste Gründer bringt nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrags gegen Gewähr. von M. 88 500 000 Aktien zum Nennwert sein unter der Firma Franz Strasser hier betrieb. Geschäft samt Firma ein. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Franz Strasser, Fabrikat. von Schuhen in München besteh. Unternehmens, sowie Herstell. von u. Handel mit Schuhwaren jeder Art, insbes. von Mode- u. Luxusschuhen u. allen einschläg. Rohstoffen u. Bedarfsartikeln, Erwerb u. Betrieb aller damit zus.hängender Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 5500 in 275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 67 000 St.-Akt. zu M. 500 000, 4000 zu M. 5000, 46 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1924 auf RM. 5500. – Goldmark- eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 119, Postscheck 538, Bank 2069, Waren 22 561, Material 8475, Masch. 16 897, Aussenstände 14 897, Inv. 1260. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. I 21 898, do. II 17 681, Darlehen 8582, lauf. Wechsel 11 928, Gewinn 1227. Sa. RM. 66 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 910, Überschuss 1227. Sa. RM. 127 137. Kredit: Fabrikat.-K. RM. 127 137. Direktion: Franz Strasser, Thomas Strasser, Franz Sundheimer, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jos. Urban, Grosshändler Sebast. Winkelmeier, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Lt. G., V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 250 000, festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb, Masch. 236 914, Motor- u. Kesselanl., Fabrik- u. Färbereieinricht., Fuhrpark u. Utens. 29 000, Neubau 57 600, Waren, Farbst. u. Material. 74 405, Eff. 10, Schuldner 314 153, Wechsel, bar u. Postscheck 5674. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 69 302, Gläubiger, Bankschulden u. Akzepte 327 162, Gewinn 71 294. Sa. RM. 717 758. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Skonto, Betriebs-, Farb- u. Handl. unk. 254 575, Prov., Reisespesen u. Zs. 70 372, Delkredere 4691, Steuern 211 736, Abschr. 21 989, Gewinn 1924 71 294 (davon: Rückstell. 70 697, Vortrag 596). Sa. RM. 634 658. – Kredit: Warenkonto RM. 634 658. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Herm. Reichmann, P. Jacob gen. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Walter Nägler, Frau Cl. Hartung, Max Müller, Gera-R.; Georg Danz, B.-Dahlem; W. Nathan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seiler-Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet 24./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten der Seilerwarenbranche. Kapital. RM. 20 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 23./5. 1925 (unter Abänder. des Beschlusses der G.-V. v. 20./5. 1924, der eine Zus. leg. 1000: 1 vorsah) durch Zus. leg. im Verh. M. 50 000 = RM. 20 auf RM. 20 000 u. gleichzeitig Erhöh. beschlossen bis RM. 180 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1148, Postscheck 1140, Debit. 124 880, Lager- bestände 83 283, Grund u. Geb. 40 000, Inv. 1, Beteil. 250, Kap.-Entwert. 2400. – Passiva A.-K. 20 000. Bank-K. 4105, Kredit. 167 611, Einzahl. auf zu erhöh. A.-K. 23 859, Grund u. Geb. 15 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 5000, Delkr. 6244, Div. 3642, Vortrag 2640. Sa. RM. 253 102. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. –