Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5381 Direktion. Jos. Wald, Münster i. W. ; W. Ranzenhausen, Hamm. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Eyl, Sundwig; Bernhard Wöbker, Meppen; Oskar Noack, Langensalza; Hugo Hentschke, Schwiebus; Karl Schmidt, Neubrandenburg; Ludwig Ehlers, Bevensen i. Hann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Kuppe, Färberei-Akt-Ges. in Naunhof, Sitz in Leipzig. Gegründet: 25./10., 6./11. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer: Itzko Leikind, Simon Beilin, Leipzig; Dir. Paul Kuppe, Naunhof; Salomon Beilin, Leipzig; Chaim Leikind, Munhof; Heinrich Silbermann, Leipzig. Zweck: Zurichten u. Färben von Rauchwaren für fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4: 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 15. April 1924: Aktiva: Chemikalien 17 088, Kassa 2031, Debit. 26 000, Grundst. u. Masch. 87 798. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 917. Sa. RM. 132 917. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Masch. 87 798, Chemikalien 8719, halb- fertige u. fertige Ware 23 790, Debit. 146 389, Postscheck 38, Wechsel u. Scfecks Kassa 660. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 99 502, Bankschuld 2705, Gewinn 66 718. Sa. RM. 268 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Chemikalien 35 798, Unk. 221 004, Gewinn 66 718. Sa. RM. 323 520. – Kredit: Fabrikat. RM. 323 520. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924 (15./4.–31./12.): 0 %. Direktion: Paul Kuppe, B. Kantorowitsch. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Silbermann, Itzko Leikind, Simon Beilin, Salomon Beilin, Cheim Leikind, Justizrat Dr. Wachtel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn Akt.Ges. in Netzschkau i. V. (In Konkurs.) Nachdem auf Antrag der Ges. die am 11./12. 1924 angeordnete Geschäftsaufsicht unterm 4/5. 1925 aufgehoben wurde, ist am gleichen Tage über das Vermögen der Ges. der Konkurs verhängt. – Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schimmel, Reichenbach i. V. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Felix, Netzschkau; offene Handelsges. Vieweger & Co., Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Crimmitschau Konsul Emil Paas, Leipzig; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig-Stötteritz; Karl Golücke Leipzig; Firma Chr. Gotthf. Brückner, Mylau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. übernimmt die bisher unter der Fa. Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn, Netzschkau i. V. betriebene Schuhfabrik. Die Ges. kann sich auch am Erwerbe u. am Betriebe gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Ges. u. Unternehm. im In- u. Auslande direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 7. 3./2. 1923 um M. 7 900 000 in 6900 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3/5. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeben Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 800 %, Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. v. 7 7. 1924 (Kap.-Umstell. auf RM. 406 000) erfolgte die Umstell. dann von M. 22 Mill. auf RM. 305 000 durch Zus.-leg. der St.-Akt. 4: 3, der Vorz.-Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 30 900, Geb. 216 000, Masch. 750 000, Dampfmasch. u. Kessel 36 000, elektr. Lichtanlage 1, Fabrik-Inyv 1, Werkzeug u. Stanzmesser 1, Kontor-Inv. 1, Waren 1.92 Bill., Bankguth. 235 Md., Debit. 55.6 Md., Kaut. 1964, Kassa 19.1 Md. Passiva: A.-K. 22 000 000, Hyp. 170 000, R.-F. 89 781, Spez.-R.-F. 225 491 318, unerhob. Div. 31 200, Kredit. 1.37 Bill., K. alte u. neue Rechn. 22.7 Md., Gewinn 837 Md. Sa. M. 2.24 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Handl.-Unk. 127 Md., Reingewinn 837 Md. Kredit: Vortrag 190 555, Bruttogewinn 964 Md. Sa. M. 964 Md. Dividenden 1921/22 –1922/23: 30, 0 %. 3 Direktion: Fritz Felix. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig-Stötteritz; Karl Golücke, Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Crimmitschau; Konsul Emil Paas, Leipzig; Bankier Paul Otfo eorgi, Reichenbach; Bankier Kurt Vieweger, Leipzig; Fabrikbes. Emil Stark, Netzschkau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mylau i. V.; Chr. Gotthf. Brückner.