5382 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Neudammer Hutfabriken Akt.-Ges. vorm. Fritz Schwartz. kopf & Co. – F. & E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbes. Fort- setzung der früher unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betrieb. Hut- fabrikationsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 000, Masch. 150 000, Utensil. 12 900, Formen 800, Auto 4000, Kassa 2200, Postscheck 802, Gespann 3000, Debit. 361 788, Vorräte 855 064, Reichsbank 63, Eff. 11. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Kredit. 733 882, Bank 1081, Akzepte 10 189, Rückst. 17 477, Diverse 40 000. Sa. GM. 1 552 630. Dividenden 1921–1923: 16, 20, 0 %. Direktion: Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Berlin; Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fritz Dressler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. August Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf. Gegründet. 28./7., 18./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwollbuntweberei unter Fortführ. des gesamten bisher von der off. Handelsges. in Firma Aug. Hoffmann, Neugersdorf, betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 2 400 000 in 1600 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr. 16./8.–15./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 16. August 1924. Aktiva: Anlagen 722 000, Bestände 1 480 365, Betriebsmittel 26 722, Bankguth. 60 956, Eff. 31 361, Hyp. 9150, Schuldner 996 089. – Passiva. A.-K. 2 400 000, Gläubiger 162 827, Darlehen 251 655, Tratten u. Akzepte 162 458, R.-F. 349 702: Sa. RM. 3 326 643. Dividenden 1921/22–1923/24. ?, 2, 0 %. Direktion. Theodor Hoffmann, Komm.-Rat Gerh. Oswald Hoffmann, Ernst Wolfgang Hoffmann, Hans Werner Hoffmann, Aug. Gerh. Armin Hoffmann, Joh. Helmut Hoffmann, Neugersdorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Hoffmann, Akt.-Ges., Neugersdorf (Sa.) Gegründet. 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Alfred Hoffmann, Herbert Hoffmann, Walter Hoffmann, Frl. Ilse Hoffmann, Neu- gersdorf; Frau Hertha Krampf, Frau Erna Krampf, Eibau. Die Gründer bringen das unter der Fa. Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Einbringensbilanz v. 30./6. 1922 als Sacheinlage zum Preis von M. 6 000 000 ein. Für die Überlassung des Unternehmens erhalten Alfred Hoffmann M. 3 300 000, Herbert Hoffmann M. 540 000, Walter Hoffmann M. 540 000, Ilse Hoffmann M. 540 000, Hertha Krampf geb. Hoffmann M. 540 000 u. Erna Krampf, geb. Hoffmann M. 540 000 Inhaberaktien zum Nennbetrag. Zweck. Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Ver- edelung unter Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf, Sa., bisher betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 600 000 (10: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Herbert Hoffmann, Walter Hoffmann. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Dr. Aug. Weber, Berlin; Brauerei-Diplom-Ing. Johannes Krampf, Eibau. J. G. Klippel Aktiengesellschaft, Neugersdorf i. Sa. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Jg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer mech. Baum wollbuntweberei mit Vorbereitung u. Veredelung, insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. unter der Fa. J. G. Klippel betrieb. Handelsgeschäfts.