0 Textil- und Bekleidungs-Industrie 5383 Kapital. RM. 1 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 120 St.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 120 St.-Akt. zu M. 50 000, 600 zu M. 5000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 1 Mill. (10: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Johannes Georg Klippel, Neugersdorf. Aufsichtsrat. Vors Fabrikbes. Richard Schöbel, Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Frau Else Schöbel geb. Klippel, Neugersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleicherei & Appreturanstalt Akt.-Ges. vorm. Carl Bochter, Neu-Ulm a. D. in Neu-Llm. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Durchführung einer neuen, rationell arbeitenden Bleicherei u. Ausrüstung von Baumwolle- u. Leinengeweben aller Art sowie Leinengarnen unter Übernahme u. Fort- führung des von Carl und Paul Bochter, Neu-Ulm a. D.-Öffenhausen eingerichteten Betriebs, Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 120 000. =– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Bochter, H. Mühlhäuser, Ebersbach; Techniker Paul Bochter, Neu-Ulm. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Martin, Ebersbach; Friedrich Knoll, Neu-Ulm; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dir. Carl Seiferheld, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bekleidungs-Werke, Akt.-Ges. in Nürnber Aeussere Buchener Strasse 3. Gegründet: 18./4., 21./6., 12./8. 1922; eingetragen 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Bekleidungsgegenständen und Vertrieb dieser Erzeugnisse, ferner Handel mit Bekleidungsstücken und Schuhen jeglicher Art, Ausführung aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher von der Firma „Bayerische Bekleidungs- Werke, G. m. b. H.“ in N ürnberg betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 7800 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 1419 %% = G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 24 Mill. Inh.-Akt., davon M. 6 Mill. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Inh.-Akt., übern. von einem Konsort. u. M. 10 Mill. davon den Aktion. im Verh. 3:1 zu 250 000 % angeb., die übrigen Aktien zu 5 000 000 % fest übern. Die G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 (250: 1) in RM. 200 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 310 731, Bank-K. 7 298 245, Postscheck 484 850, Waren 62 394 501, Debit. 33 835 834, Mobil. 1 227 634, Neubau 2 736 516, Kaut. 10 000, Beteilig. 1615 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankkredit 20 000 000, Kredit. 76 735 860, Delkr. 1100 000, Reingewinn 6 077 451. Sa. M. 109 913 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 666 129, Unk. 15 385 555, Abschr. 2 626 100, Delkr. 1 000 000, Reingewinn 6 077 451. Sa. M. 25 755 235. – Kredit: Waren 25 755 235. Dividenden 1922 –1923: Vorz.-Akt. 31, 0 %, St.-Akt. 25, 0%. Direktion: Aug. Lebeau, Nürnberg; Stellv. H. Beckmann, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Univ.-Prof. Geh.-Rat Dr. Franz Penzold, Erlangen; Verleger Dr. Hax Willmy, Fürth; Otto Lebeau, Bankdir. Karl Biermann, Geh. Justizrat Notar Otto stett. Bankdir. Max Späth, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Staatsbank, Deutsche Bank, Creditbank. Overbeck Akt.-Ges. für Herren- und Knabenkleidung in Nürnberg, Karolinenstr. 31/33. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 6./9. 1924. Gründer: Hubert Overbeck, Saarbrücken; Oberstleutnant a. D. Theodor Wimmer, Ludwig Wöckel, Privatier Heinrich Hauter, Dipl.- Landwirt Karl Krieger, München. Zweck: Handel mit Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen u. deren Herstell. Kapital: RM. 24 000 in 24 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Aktien zu M 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1925 auf RM. 24 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.