5384 Tentil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Overbeck. Aufsichtsrat: Alfred Bach, Carl Bach, München; Karl Overbeck, Essen; Frau Magda Overbeck, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Grobe Akt.-Ges., Oberfrohna. Gegründet 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Komm.- Rat Hermann Theodor Grobe, Handschuhfabrikant Robert Arthur Graube, Frau Rosa Grobe, geb. Kaufmann, Frau Flora Grobe, geb. Voigt, Oberfrohna; Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz. In die A.-G. wird die Firma Hermann Grobe, Oberfrohna mit Aktiven u. Passiven zum Reinwert von M. 996 000, wofür die A.-G. 996 Akt. gewährt, eingebracht. Zweck. Fortführung der unter der früh. Firma Hermann Grobe in Oberfrohna betrieb. Handschuhfabriken. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10:1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1.10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. OÖkt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 257 000, Masch. u. Einricht. 206 400, Kassa, Wechsel, Hyp. u. Wertp. 60 002, Debit. einschl. Bankguth. 442 280, Waren u. Material 371 769. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. einschl. Bankschulden 219 594, Übergangsposten 17 857. Sa. RM. 1 337 451. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Aufsichtsrat. Vors.: Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe geb. Kaufmann, Oberfrohna; Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Rudolph & Söhne, Akt-Ges. in Oberoderwitz. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Forts. des von der früh. Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 525 000 in 1050 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1923 erhöht um M. 2 100 000 in 210 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 3 150 000 auf M. 1 050 000 u. Umstell. dieses Kap. im Verh. 2: 1 auf RM. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrik. u. Wohngeb. 190 000, Masch. 140 000, Web. Utensil. 1000, Geschäfts. do. 1000, Muster 1000, Pferde u. Wagen 5000, Eff. u. Beteil. 3334, Kassa 1366, Schecks u. Wechsel 180, Postscheck 265, Bankguth. 4381, Debit. 72 165, Waren- u. Garnvorräte 129 695. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 30 834, Hyp. 2680, Umstell.-Res. 20 874. Sa. GM. 579 388. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrik- u. Wohngeb. 190 000, Masch. 140 700, Webutensil. 1000, Geschäftsutensil. 1000, Muster 1000, Pferde u. Wagen 5000, Kassa 541, Postscheck 1785, Schecks u. Wechsel 47, Debit. 130 385, Bank-K. 868, Eff. u. Beteil. 3750, Vorräte 357 655. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 2680, Umstell.-Res. 17 502, Kredit. 106 906, Rückstell. 30 647, Akzepte 20 098, Bank-K. 97 500, Reingewinn 63 398. Sa. RM. 863 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Maschinen 19 857, Löhne, Provis., Steuern, Gehälter, Veredlung usw. 359 303, Reingewinn 63 398. – Kredit: Waren 442 381, Miete 98, Lohnarbeit 78. Sa. RM. 442 559. Dividenden 1921–1924: ?, ?, 0, 10 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Rudolph, Ernst Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Prokurist Paul Gerh. Rudolph, Walddorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Rheinberger Akt.-Ges., Oberursel i. Taunus. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Eduard Rheinberger Akt.-Ges., Kurz & Zell G. m. b. H., Pirmasens; Gustav Zell, Fabrikant Aureus Spang, Oberursel; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren jeder Art. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 30 000 (166¾: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20.