= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5385 Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 16 100, Masch. 33 048, Utensil. 2543, Transmission, Licht u. Kraft 704, Leisten, Stanzmesser u. Modelle 3162, Kassa 498, Wechsel (versch, Schecks) 985, Postscheck 54, Bankguth. 65, Kundenguth. 7616, Waren bei Inventuraufnahme 50 227, Kurz & Zelle 22. –— Passiva: A.-K. 30 000, Warenschuld. 49 069, Lohnsteuer 689, Betriebssteuer 271, R.-F. 35 000. Sa. GM. 115 029. Direktion: Fabrikant Gustav Rheinberger, Gustay Zell, Oberursel. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Rheinberger, Pirmasens, Dir. Karl Bischoff, Albert Kömmerling, Pirmasens; Fabrikant Aureus Spang, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Buntweberei Paul Goebels Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Buntweberei. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 o: umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1924 auf RM. 80 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbesitzer Paul Goebel, Frau Helene Goebel, Odenkirchen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dir. Dr. Rob. Radke, Baumeister Walter Müller, Homberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rich. Böhme-Weissbach, Akt.-Ges., Oederan. Lt. handelsger. Eintrag. v. 13./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1922; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Rudolf Böhme, Walter Böhme, Klara verw. Böhme, Käthe Böhme, Oderan; Kurt Weissbach, Martha Weissbach, Kunnersdorf bei Erdmannsdorf. Es bringen in die A.-G. die pers. haft. Ges. u. die Kommanditistin der Komm.-Ges. in Firma Carl Rich. Böhme in Öderan i. S.: Rudolf Böhme, Walter Böhme, Frau Klara Böhme, sämtl. in Öderan wohnhaft, die bisher von ihnen unter der gen. Firma betr. mech. Weberei, der Gründer Curt Weissbach das von ihm unter der Firma Uhlmann & Weissbach in Kunnersdorf-Erdmannsdorf betr. Unternehmen ein. Der Wert ist mit M. 12 883 788 abz. M. 5 385 788 Schulden = M. 7 498 000 angenommen. In Anrechnung auf diese Sacheinlagen erhalten Aktien Rudolf Böhme, Walter Böhme, Frau Klara Böhme je 1558 Stück, Kurt Weissbach 2824 Stück. Rudolf u. Walter Böhme, Frau Klara Böhme bringen noch die Grundstücke Blatt 38 u. 45 des Grund- buchs für Kunnersdorf in die A.-G. ein. Der Kaufpreis von insges. M. 400 000 ist bereits von der in der Entsteh. begriffenen A.-G. bez. worden. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Komm.-Ges. in Firma Carl Rich. Böhme in Oderan u. Kunnersdorf betriebenen mech. Weberei sowie Erwerb u. Fortführ. der von dem Fabrikanten Curt Weissbach in Kunnersdorf unter der Firma Uhlmann & Weissbach in Kunnersdorf-Erdmannsdorf betr. Spinnerei u. Wattefabrik. Kapital: RM. 75 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf RM. 75 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1. Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kasse 991 895, Schecks u. Wechsel 190 756 900, Wertp. 1000, Beteilig. 2900, Kaut. 1 002 814, Debit. u. Bankguth. 2.5 Md., Waren u. Material. 16.3 Md. —– Passiva: A.-K. 7 500 000, 116 400, Darlehen 86 000, Kredit. u. Bankschulden 19 Md., Reingewinn 25 052 001. a. M. 19 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 888 648 146, Betriebs-Unk. 430 767 188, Frachten 55 437 977, Löhne 805 583 396, Abschr. 17 333 566, Gewinn 25 052 001. Sa. M. 2.2 Md. —– Kredit: Bruttoerträgnisse M. 2.2 Md. Direktion: Rudolf Böhme, Walter Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Eulitz, Stellv. Bankdir. Reich, Kaufm. Strimpel, Clara verw. Böhme, Martha Weissbach, Chemnitz. Textil-Manufaktur Akt.-Ges. in Oederan. Gegründet: 21./3., 10./4. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Textilfertigfabrikaten, die Beteil. an Webereien, Spinnereien, Zwirne- relen u. verwandten Geschäftszweigen u. die Erzeug. von Gegenständen des Textilwaren- geschäftszweigs. Kapital: RM. 200 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 8 000 000 in 4000 Akt. zu M. 2000,