5386 Textil- und Bekleidungs-Industrie. begeben zu 300 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 10 Mill. auf M. 20 Mill. Dieses A.-K. ist lt. G.-V. v. 24./5. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt worden. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Kap.-Erh. um RM. 200 000 (auf 400 000), zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3671, Postscheck 680, Aussenstände 229 597, Waren 165 877, Grundst. u. Geb. 137 000, Masch. 84 000, Utensil. 600, Beteil. 100 600, Eff. 1. —– Passiva; A.-K. 400 000, Kredit. 163 062, Akzepte 131 316, Hyp. 6945, R.-F. 2055, Zuwachs 18 649. Sa. RM. 722 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 181 125, Abschr. 7423, Gewinn 18 649 (davon Rückstell. für Steuern usw. 16 400, Vortrag 2249) – Kredit: Weberei 99 364, Spinnerei 107 833. Sa. RM. 207 198. Kurs: Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1924: 40, ?, 0 %. Direktion: Emil Lothe. 8 Aufsichtsrat: Max Schuster, Oederan; Bankdir. Alfred Reich, Chemnitz; Fabrikant Max Pelz, Kirschau. Zahlstellen: Chemnitz, Oederan: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. G. H. Nuster, Akt.-Ges., Oschatz. Gegründet: 15./5.1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichart. Unternehm., insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 220 000, Maschinen 155 115, Utensilien 28 115, elektr. Licht- u. Kraftanl. 14 150, Kassa 5920, Waren 151 280, Material 4897, Wertpapiere 1, Debit. 64 829, Wertberichtig. 920. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 60 230, Darlehnsaufwertung 85 000. Sa GM. 645 230. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Wilhelm Eckstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Marthaus, Frau Hermine Sulzberger, Oschatz; Rechts- anwalt Dr. Alfred Richter, Leipzig; Frau E. Eckstein, Oschatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. H. Hammersen Actien-Gesellschaft in Osnabrück. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./3. 1900. Die offene Handels- Ges. F. H. Hammersen wurde für M. 2 800 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Rheine, Bocholt, Rheydt u. Gröba b. Riesa a. E. Zweck: Betrieb von Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei mit Nebenbetrieben als Zwirnerei, Färberei, Bleicherei, Ausrüstung etc. Beteilig. an anderen Unternehm. ist statthaft. Dem Betrieb dienen folg. Anlagen: 1. In Osnabrück: a) eine Baumwollspinnerei von 57 500 Spindeln verbunden mit Spulerei, Haspelei u. einem Baumwollagerhaus für 3000 Ballen Baumwolle; b) eine Buntweberei von 1400 Webstühlen mit Spulerei, Zettlerei, Schlichterei, Färberei, Bleicherei, Rauherei u. Ausrüst.; c) ein mit der Weberei zus. hängendes grosses Geschäftshaus mit ausgedehnten Lagerräumen für versandfertige Webwaren. 3. In Rheine: a) eine Baum- wollspinnerei von 65 000 Spindeln verbunden mit Spulerei, Haspelei u. Zettlerei sowie einem Baumwollagerhaus für 2400 Ballen Baumwolle; b) eine Weberei aus einem Altbau mit 800 Stühlen für gröbere Rohgewebe u. einem Neubau mit 750 Stühlen für feinere Rohgewebe. 3. In Bocholt: a) eine Baumwollspinnerei von 37 600 Spindeln verbunden mit Spulerei Haspelei, einem Baumwollagerhaus für 2000 Ballen Baumwolle u. einem Verwalt.-Geb.; 4. In Rheydt eine Baumwollspinnerei von 45 768 Spindeln verbunden mit einer Zwirnerei von 8304 Zwirnspindeln, Spulerei u. Haspelei sowie einem Baumwollagerhaus für 2400 Ballen Baumwolle. 5. In Gröba bei Riesa: a) eine Baumwollspinnerei von 53 000 Spindeln verbunden mit Spulerei u. Haspelei u. einem Baumwollagerhaus für 3400 Ballen Baumwolle. Dieser Betrieb befindet sich in den seitens der Ges. von der ehem. Baumwollspinnerei Riesa a. Elbe A.-G. jetzige Deutsche Baumwoll -Aktienges. gepachteten Räumen. Die Kraftanlagen sämtl. Betriebe umfassen 4 Turbinen mit 5950) KW, 5 Dampfmasch. mit 4200 PS. Die Kesselanlagen haben eine Heizfläche von 4143 am. Sämtl. Betriebe mit Ausnahme von Bocholt haben Anschluss an die Überlandzentralen für Kraft u. Licht. Der Gesamtgrundbes. beträgt nach dem gegenwärtigen Stande: In Osnabrück ca. 206 000 qm (davon ca. 28 000 qm bebaut), in Rheine 87 500 qm (26 000), in Bocholt 82 000 am (10 000), in Rheydt 109 000 qm (16 000), in Riesa/Gröba 121 000 (11 000) am, zus. 605 500 qm (91 000). Ausser 150 Angestellten u. Meistern wurden ca. 3000 Arb. beschäftigt. Bei sämtl. Niederlass. sind Beamten- u. Arb.-