Textil- und Bekleidungs-Industrie. 383387 Wohnhäuser mit insges. 500 Wohn. vorhanden. Im Wege der Fusion erfolgte 1918 die Anglieder. der Emil Schmölder Spinnerei A.-G., desgl. Baumwollspinnerei Uerdingen, Spinnerei Riesa u. Spinnerei Rothe Erde. Im gleichen Jahre fand die Übernahme der Firma C. Roesch & Cie. in Mülheim-Ruhr statt. Seit 1923 ist die Ges. an einer hundert- teiligen Steinkohlen-Gewerkschaft des Ibbenbürener Kohlengebietes beteiligt. Die Ges. besitzt von dem RM. 6 Mill. betragenden Kapital der Deutschen Baumwoll-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr mehr als , während diese wieder RM. 1 600 000 Akt. der Hammersen-Ges. ohne Anspruch auf Dividende besitzt. Im Nov. 1924 wurde der Abschluss einer Arbeits- gemeinschaft mit der Christian Dierig G. m. b. H., Langenbielau u. den übrigen der Familie Dierig gehörigen Unternehmungen einerseits u. der Hammersen Ges., der Spinnerei u. Weberei Kottern u. der Haunsfetter Spinnerei u. Weberei andrerseits beschlossen; von letzteren beiden Ges. besitzt die Hammersen Ges. die Mehrheit des Akt.-Kap. Kapital: RM. 19 332 000 in 96 000 St.-Akt. zu RM. 200, 100 000 St.-(Verwert.-)Akt. zu RM. 1 u. 4000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 2 500 000, bis 1917 erhöht auf M. 4 500 000, näheres s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht 1918 um M. 295 000, dann 1918 nochmalige Erhöh. um M. 3 205 000. 1919 Erhöh. um M. 8 Mill., 1920 Erhöh. um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div., löfachem Stimmrecht u. Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 9./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 23 000 auf den Inh. lt. St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. unter gleichzeit. Umwandl. der 1920 ausgegebenen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.V. v. 12./8. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 32 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 260 % 3: 2 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 100 Mill. Schutz-Akt. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 96 Mill. St.-Akt. im Verh. 5: 1, von M. 100 Mill. (Schutz.) Aktien im Verh. 1000: 1 u. von M. 4 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 125:1, also von insges. M. 200 Mill. auf RM. 19 332 000 durch Umwertung des Nennbetrags der St.-Akt., Schutz-Akt. u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 1 bzw. RM. 8. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss eine Kapitalerhöhung von M. 10 668 000 und Zwar 1) durch Ausgabe von 30 000 jungen St.-Akt. zu RM. 200 je Akt. mit Dividendenberechtigung vom 1./1. 1925; 2) durch Zusammenfassung der 100 000 Schutz-Akt. zu M. 1 im Verhältnis 5:1 unter gleichzeitiger Erhöhung des Nennwertes auf je RM. 200; 3) durch Erhöhung des Nennwertes der 4000 Vorrechts-Akt. von je M. 8 auf je RM. 200. Seitens der Aktionäre der unter 2) und 3) genannten Aktien sind diese dann bis zu 25 % einzuzahlen. Die Beschlüsse sind bisher noch nicht zur Durchführung gelangt. Die gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 8/10. 1924 u. 21./1. 1925 erhobenen Anfechtungsklagen sind zurückgezogen. Hypoth.-Anleihen 31./12. 1924: M. 351 000 (GM. 52 650) Hyp.-Anl. v. 1901, M. 133 000 (GM. 19 950) Hyp.-Anl. v. 1904; M. 412 000 (GM. 62 199) Hyp.-Anl. v. 1911, verzinsl. zu 4½ %; Hyp.-Anl. der Baum woll-Spinnerei Rothe Erde mit M. 24 000 (GM. 3600) v. 1899, verzinsl. mit 5 %, einlösbar zu 102 %, sind auf Grund der Anleihebedingungen zur Gesamtrückzahl. gekündigt zum 1./7. 1923; M. 6 604 000 (GM. 114 695) Hyp.-Anl. v. 1920, verzinsl. mit 4½ % jährl., tilgbar durch Auslosung vom Jahre 1924 an mit jährl. 4 /% des ursprüngl. Anleihe- kapitals von M. 10 Mill. ohne Zinszuwachs. Ab 1./7. 1924 ist die Ges. zu verstärkter Auskl. oder zu dreimonatiger Kündigung der gesamten Anl. auf einen Monatsersten befugt. – Ein- reich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen vorsteh. 5 Anleihen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in besond. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Gr. 0 des A.-K., sodann bes. Rückl., 6 % an Vorz.- Aktie, 4 % an St.-Akt., rückst. Div. der Vorz.-Aktien ist nachzuzahlen, vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div, bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 784 000, Geb. 2 680 000, Masch. 6 462 000, Arb.-Kolonien 958 000, Kassa u. Wechsel 308 306, Bankford. u. sonst. Schuldner 9 284 486, Vorräte 4 871 848, Wertp. u. Beteil. 5 379 218. – Passiva: A.-K. 19 332 000, R.-F. 1 011 030, Hyp. u. Hyp.-Anleihen 253 264, Bankschulden u. sonst. Gläubiger 7 518 248, Sparkasse für Beamte u. Arb. 163 954, Pens.-F. 317 379, Fr. u. Herm. Hammersen-Stift. 33 000, Fr. Häcker- Stift. 34 800, Gewinn 2 064 182. Sa. RM. 30 727 858. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 824 201, Reingewinn 2 064 182 (davon: R.-F. 108 969, Sonder-Rückl. 300 000, Fr. Häcker.Stift. 15 200, Vortrag 363 735, Tant. 41 073, Div. 1 235 204). Sa. RM. 2 888 383. – Kredit: Überschuss abzügl. Unk. RM. 2 888 383. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 130*, –, 130, 138, 126*, 164, 400, 1488, 9800, 10.5: 20 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1924: 410, 1500, 10 700, 11.5, 21 %. In Bremen: 390, 1150, 10 000, 10, 21.50 %. In/Köln: 385, 1550, 10 210, 10, 20 %. In Augsburg 1922–1924, 10 000, 12, 21 %. Frefverkehr Düsseldorf: 22.5 9% Dividenden 1914–1924: 8, 12, 0, 8, 8, 20, 24, 40, 100, 0, 7 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: E. Häcker, Stellv. F. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Stellv. Bank-Dir. Carl Stolcke, Oberbürger- meister Dr. Rissmüller, Jul. Lütgert, Osnabrück; Fabrikant Dr. C. Roesch, Mülheim-Ruhr; Dr. Wolfgang Dierig, Gottfried Dierig, Wilh. Mittelstaedt, Langenbielau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, Frankf. a. M., Köln u. Bremen: Deutsche Bank; Augsburg: Deutsche Bank; Dresdner Bank.