5388 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000. 1902 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 188 936, Masch. u. Einricht. 130 000, Beleucht.- u. Kraftanl. 9295, Kassa 20, Debit. 13 836, Wertp. 10, Waren 129 765, Materialien 5101. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 012, Sonderrückl. 22 282, Buchschulden 50 475. Pensionskasse 1193. Sa. GM. 496 964. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0 %. 1916 (9 Mon.): 0―― 1917/ 1924= 4, 5, 5, 5 10 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Beuschel, Speyer; R. Schaum, Otterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Mühlberger, Hans Gerard, Ad. Mülberger, Speyer; Dir. C. Raquet, Kaiserslautern. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Faserwerke Akt.-Ges., Peitz. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Carl Herbst, Dresden-Klein- zschachwitz, als Liquidator der Faserwerke G. m. b. H., Peitz; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Hermann Hamel, Dresden-Blasewitz. Zweck: Erzeug. von Spinnfasern aller Art sowie anderer aus Zelluloselösungen u. verw. Stoffen herstellb. Fabrikate u. die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 301 500 in 985 St.-Akt. zu RM. 300 u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1970 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 301 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Komm.-Rat E. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Philipp Beckmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Strickerei und Färberei P. Magin & Sohn in Pinneberg. Gegründet 9./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von gestrickten Strumpfwaren und Sportartikeln, An- u. Verkauf von wollenen u. baumwollenen Garnen oder Fertigfabrikaten sowie alle damit verbundenen einschlägigen Geschäfte, Lohnfärberei wollener und baumwollener Garne, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma P. Magin & Sohn. Kapital. RM. 140 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000. — Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Magin sen., Stellv. Carl Magin jun. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilhelm Hass, Pinneberg; Rechtsanw. u. Notar Otto Medow, Segeberg; Carl Georg Semper, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burckhardt & Zell, Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Schuhfabrikanten Gustav Burckhardt, August Zell, Otto Roth, Lagerchef Hans Koch, Buch- halter Aug. Seibel, Pirmasens. Gustav Burckhardt, Aug. Zell u. Ötto Roth bringen die von ihnen unter der Firma Burckhardt & Zell in offener Handels-Ges. bisher betriebene Schuh- fabrik samt Aktiven u. Passiven sowie dem Rechte der Firmenfortführung ein, während die Einzahl. der Mitbegründer Hans Koch u. August Seibel auf ihre Aktien durch die zu ihrer Entlastung von der offenen Handels-Ges. für Rechnung dieser beiden Aktionäre anteils-