Textil- und Pekleidungs-Ind ustrie. 5389 gemäss eingebrachten Sacheinlage als geleistet gelten. Eingebracht werden demnach Masch., Einrichtungsgegenstände, Warenvorräte usw. u. Immobilien. Der Reinwert der gesamten Sacheinlagen wird auf M. 6 Mill. festgesetzt. Zweck; Fabrikation von Schuhwaren u. Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Burckhardt & Zell, offene Handels- Ges., betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 600 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sitmmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Gustav Burckhardt, August Zell, Otto Roth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Oskar Greiner, Pirmasens; Chemiker Dr. Hermann Weil, Kreuznach; Brauerei-Dir. Wilhelm Hühnerfauth, München; Alexander Burger, N ürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Kopp, Schuhfabrik, Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet 12./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Schuhfabrikant Komm.-Rat Karl Kopp, Schuhfabrikant Otto Kopp, Frau Emma Kopp, geb. Leinenweber, Frau Luise Gerichten, geb. Kopp, Friedrich Diehl, Pirmasens. Die Mitgründer Karl und Otto Kopp bringen die unter der Firma Ludwig Kopp bisher betriebene Schuhfabrik samt Aktiven und Passiven sowie dem Rechte der Firmenfortführung auf Grund der Per 30./6. 1922 erstellten Liquid.- und Ubernahmebilanz ein, während die Mitgründer Emma Kopp, Luise Gerichten u. Fritz Diehl auf ihr Guthaben an die genannte Firma Ludwig Kopp im Betrage von je M. 10 000, zusammen M. 30 000, gegen Übernahme von Aktien in gleicher Höhe verzichten. Ein- gebracht werden demnach Maschinen, Fuhrpark, Warenvorräte usw. und Immobilien. Der Reinwert der gesamten Sacheinlagen wird auf M. 10 000 000 festgesetzt. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren u. Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es Roh- oder Fertigfabrikate. 3 Kapital. RM. 1 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 1 Mill. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Komm.-Rat Karl Kopp, Otto Kopp Aufsichtsrat. Amtsgerichtspräsident Friedrich Gerichten, Max Euringer, Emma Kopp, geb. Leinenweber, Max Diehl, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Rheinberger, Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Eduard Rheinberger seit dem Jahre 1882 betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 2 Mill. Urspr. M. 5 Nill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 2 Mill. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustayv Rheinberger, Robert Rheinberger. Aufsichtsrat. Frau Kommerzienrat Adele Rheinberger, Dr. Anton Pfister, Pirmasens; Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alb. u. Gust. Schneider Schuhfabrik Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 5./11. bzw. 15./12. 1921 mit Wirkung ab 8./10. 1921; eingetr. 6./1. 1922 Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./3. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Alb. u. Gust. Schneider in Pirmasens seit 1864 betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 5700 St.-Akt u. 300 Vorz.-Akt. à RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000 in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. ausgegeben zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstellung von M. 6 Mill. auf RKM. 120 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 993 331, Bank-K. 11 760 868, Kontokorrent-K. 110 187 936, Waren 206 917 906, Werkz. u. Geräte 2, Masch. 2, Leisten 2, Stanzm. u. Matrizen 1, Fuhrpark 1, Auto-K. 1, Mobil. 2, Haustelephon 1. – Passiva: St.-A.-K. 5 700 000, Vorz.-Akt.