5390 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 300 000, Kontokorrent-K. 123 942 171, Akzepte 160 372 138, Arb.-Steuer-K. 2 152 552, transit. K. 19 934 221, R.-F. 1 300 000, Gewinn 16 158 971. Sa. M. 329 860 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3 742 7 55, Zölle, Steuern 13 091 785, Abschr. 20 695 883, allg. Unk. 57 148 956, Löhne, Inval.- u. Krankenkassenbeiträge 73 625 617, Gewinn 16 158 971. Sa. M. 184463 970. – Kredit: Bruttoertrag M. 184 463 970. Dividende 1922: ? %. Direktion: Herm. Fahr. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Luise Fahr, geb. Schneider, Pirmasens; Ernst David, Berlin; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plauener Wäschefabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 19./3. 1921; eingetr. 10./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, davon die Hälfte den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: J) in 3000 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, angeb. 5: 1 zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2608, Bankguth. 32 897, Debit. 31 010, Warenlager 68 631, Masch. 5800, Inv. 970. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 12 050. Reingewinn 9866. Sa. RM. 141 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 847, Kapitalentwert. 4464, Abschr. 2584, Reingewinn 9866 (davon R.-F. 1200, Div. 6000, Vortrag 2666). Sa. RM. 72 761. – Kredit: Warenertrag RM. 72 761. Dividenden 1921–1924: 4, 75, 0, 5 %. Direktion: Otto August Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedr. Lange, Plauen; Stellv. Bank-Dir. Joh. Friedrich Franz Meyer, Plauen; Albert Otto Bergter, Chemnitz; Handelskammersyndikus Dr. Reichelt, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank. Carl Oswald & Co. Akt.Ges. Pliezhausen. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Verwal- tungsaktuar a. D. Theodor Oswald, Karoline Oswald, geb. Wössner, Fabrikant Karl Oswald, Lydia Oswald, geb. Storz, Fabrikant Wilhelm Münzinger, Pliezhausen. Theodor Oswald u. Karl Oswald haben das in Pliezhausen unter der Firma Carl Oswald & Co. betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Als Gegenwert erhalten dieselben 496 Stück Aktien zum Nennwert von M. 10 000 u. M. 42 487 bar. Carl Oswald hat ausserdem ein Grundstück in Pliezhausen eingebracht u. erhält hierfür eine Aktie zum Nennwert von M. 10 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Trikotwaren aller Art sowie der Handel mit einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./8. 1924 auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Oswald, Wilhelm Münzinger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Oswald, Pliezhausen; Stellv. Heinr. Meyer, Derendingen; 7 Ernst Fingerle, Pliezhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Rossner Akt.-Ges., Pössneck. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Spinnerei, mechan. Weberei, Dampffärberei u. Appreturanstalt für reinwollene Tuche u. Flanelle sowie Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital. RM. 450 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 450 000 (100: 3) in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.