―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5391 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u, Geb. 145 130, Masch. 150 641, Inv. 4197, Waren 246 546, Kassa 668, Wechsel 938, Eff. 2481. Forder. 179 041. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 65 664, Verpflicht. 213 980. Sa. RM. 729 645. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 142 200, Masch. 147 370, Inv. 3350, Waren 385 810, Kassa, Wechsel u. Wertp. 11 353, Debit. 398 300. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 65 665, Akzepte 30 274, Kredit. 496 426, Reingewinn 46 018. Sa. RM. 1 088 383. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 20 157, Handl.-Unk. 130 145, Reingewinn 46 018. Sa. RM. 196 320. – Kredit: Warenüberschuss RM. 196 320. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Rich. Greuner, Pössneck. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Rud. Muth, Leipzig; Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Frau Anna Greuner geb. Klippel, Hotelbes. Max Hüther, Paul Wagner, Pössneck; Fabrik- besitzer Georg Schlick, Greiz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schurig-Raupach, Mechan. Band- u. Gurtweberei Akt.-Ges. in Pulsnitz i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Komm.-Ges. in Fa. Schurig- Raupach zu Pulsnitz, Hans Ulrich von Maltitz, B.-Wilmersdorf; Buchhalter Max Brühe, Berlin; Bankbeamter Heinrich Geissler, B.-Halensee; Martha Haenschke, Neukölln. Die erstgenannte Fa. brachte in die Ges. die unter der Fa. Schurig-Raupach zu Pulsnitz be- triebene mech. Band- u. Gurtweberei mit allen Aktiveu u. Passiven ein. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 50 Mill. Aktien zum Nenn- betrage. Sitz der Ges. bis April 1924 in Berlin. Zweck: Vertrieb u. die Erzeug. von Webereiartikeln, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Schurig-Raupach zu Pulsnitz betrieb. mechan. Band- u. Gurtweberei, Kapital: RM. 320 000 in 500 Aktien zu RM. 400, 2000 zu RM. 40 u. 2000 zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 320 000 durch Herabsetz. der Aktien auf bzw. RM. 400, 40 u. 20 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 175 127, Masch., Apparate u. Utensil. 224 187, Inventur 469 103, Waren 255 821, Bankguth. 3293, Darlehen 240, Über- gänge 606, Kassa 5492, Wechsel 308, Wertp. 380, Beteil. 1180, Verwert.-Akt. 48 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Hyp. 17 000, Darlehen 15 000, Waren 229 304, Akzepte 94 641, Bankschulden 63 097, Übergänge 36 913, Privatguth. 233 819, sächs. Kredithilfe 150 000, A. Blumberg's Erben 24 000, Reingewinn 2961. Sa. RM. 1 218 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 584, Betriebsunk. 104 242, Zs., Diskont u. Provis. 109 059, Abschr. 32 206, uneinbringl. Forder. 14 633, Verluste an Forder. 7446, Kursverluste 101, Reingewinn 13 448. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 459 907, Erlöse aus abgeschr. Forder. 2, Kursgewinne 413, Erlös aus Hyp.-Aufwert. von Rückstell. 6400. Sa. RM. 466 722. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Friedrich Walter Raupach, Pulsnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Wilhelm Eiselt, Rechtsanw. u. Notar Hermann Unger, Dresden; Carl Hegner, Pulsnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automatenstickerei Ravensburg, Akt.Ges. in Ravensburg. Gegründet: 22./6. 1922; eingetragen 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Export von Stickereien und Stickereistoffen aller Art, sowie der Handel von Baumwollgeweben aller Art und Halb- und Grossfabrikate von Textilartikeln. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 auf RM. 60 000. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Martin Scheerle, St. Gallen. Aufsichtsrat: Andreas Bäurle, Stuttgart; Reinh. Bräuchle Aalen; Theodor Keuerleber, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Greiner, Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 25./8. 1923: eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Albert Greiner, Emma Clara Greiner geb. Rölke, Friedrich Albert Greiner, Fabrikbes. Hermann Müller, Reichenbach i. V., Fabrikbes. Robert Greiner, Lengenfeld i. V. Fabrikbes. Albert Greiner, Reichenbach i. V., bringt in die Ges. sein unter der Firma Albert Greiner in Reichenbach i. V. –―