―― 0 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5393. ― Aufsichtsrat: Ferdinand Georg Gossner, München; Konsul Richard William Klippgen, Dresden; Hans Bayer, Bayreuth; Fritz Freiherr Haller von Hallerstein, München; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Rechtsanw. Richard Schmitt, München; Komm.-Rat Bankier Dr. August Schneider, Bankier Walther Münzing, Rechtsanw. Dr. Erwin J änichen, Leipzig. Pungs & Erckens, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 28./10., 9./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Bearbeit. u. Veräusserung von Baumwoll- u. Baumwolldruckwaren sowie die Ausrüstung fremder derartiger Waren im Lohn, Beteil. an und Angliederung von Unternehmen der Textilindustrie. Kapital. RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 266 438, Debit. 16 115, debitor. Kredit. 4105, Wechsel 7, Reichsbank u. Postscheck 125, Kassa 150. – Passiva: A.-K. 200 000, Geheimkredit. 86 943. Sa. RM. 286 943. Direktion. August Erckens; Stellv. Fritz Thielen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Willibald Rente, Wickrath; Fabrikbes. Otto Laufs, Jülich; Dr. jur. Robert Kugel, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Löser Akt.-Ges., Rochlitz. Gegründet: 16./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Georg Alfred Löser, Fabrikbes. Eugen Georg Löser, Doris Löser geb. Gründel, Martha Löser geb. Rüdiger, Rochlitz; Bücherrev. Fritz Albert Doering, Zwickau. Die Gründer Georg Alfred Löser u. Eugen Georg Löser bringen ein die von ihnen unter der Firma „Hermann Löser“ in Rochlitz betriebene Schuhfabrik mit allen Aktiven u. Passiven. Das Einbringen erfolgt zu folgenden Werten: Hausgrundst. Rathausstr. Nr. 24 in Rochlitz M. 177 168, Hausgrundst. Gärtnerstr. Nr. 3 in Rochlitz M. 199 710, Heizungs- anlagen M. 32 892, Masch. u. Einricht. M. 414 238, Handwerkszeug M. 118 745, vorausbez. Maschinenmiete M. 978, Beleuchtungsanlage M. 2868, Warenvorräte M. 6 930 664, Aussenstände M. 10 303 167, Kassa u. Postscheck M. 725 926, zus. M. 18 906 356. Diesen Aktiven stehen an Passiven geg. M. 14 106 356, so dass sich ein Reinvermögen von M. 4 800 000 ergibt. Der Wert der Einlage kommt in Aufrechnung mit den von Georg Alfred Löser u. Eugen Georg Löser übernommenen Akt. im Nennbetrage von M. 2 400 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „Hermann Löser“ in Rochlitz best. Schuhfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 20 Vorz.- u. 280 St.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 20 12 % Vorz.-Aktien u. 280 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; um- gestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 120 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikbes. Georg Alfred Löser, Fabrikbes. Eugen Georg Löser, Rochlitz. Aufsichtsrat: Doris Löser, Martha Löser, Rochlitz; Fritz Albert Doering, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ronsdorfer Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Ronsdorf. Gegründet. 9./11. 1922, 18./1. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Fa. hatte bis Mai 1925 den Zusatz: Walter Paul & Co. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Webwaren. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 5 250 000, lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 20 Will. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. L. Schlabach. Aufsichtsrat. Dr. Jos. Felten, Köln; Martin Felten, Luzern; Johs. von Hagen, Ronsdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Julius Nestler, Akt.-Ges., Rosswein. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Frau Hlisabeth Schilling, geb. Wolf, Fabrikant Gustay Schilling, Rudolf Nestler, Bernd Nestler, Dipl.-Ing. Dr. phil. Carl Wolf, Rosswein. In Anrechnung auf die übernommenen Kapital- anteile bringen die bish. Gesellsch. der offenen Handelsges. Carl Julius Nestler in Rosswein Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 338