5394 LTekxtil- und Bekleidungs-Industrie. deren ges. Geschäftsvermögen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Das Geschäftsvermögen beträgt nach Abzug der Passiven M. 9 505 564. Ausserdem werden Grundstücke und Masch. zum Preise von M. 15 504 355 eingebracht. Für die eingebrachten Werte bezw. für die Barzahl. erhalten Frau Elisabeth Schilling 194 St.-Akt., Herr Rudolf Nestler 125 St.-Akt., Herr Bernd Nestler 125 St.-Akt., Herr Gustav Schilling 55 St.-Akt. je zum Nennbetrage von M. 50 000. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Carl Julius Nestler in Rosswein betrieb. offenen Handelsges., u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 13 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 122 700, Grundst. 9800, Masch. 58 500, Inv. 3400, Kassa 544, Eff. 4901, Debit. 137 812, Vorräte 131 872 –Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13600 Rer 15 000, Kredit. 169 878, Akzepte 6000, Dubiose 3240, Reingewinn 12 803. Sa. RM. 469 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 272, Fabrikat.- do. 139 Steuern 29 933, soz. Abgaben 6855, Abschr. 9520, Reingewinn 12 802. Sa. RM. 359 744. Kredit: Bruttogewinn RM. 359 744. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Schilling. Aufsichtsrat: Vors.: Privatmann Franz Nestler, Privatmann Moritz Wolf, Rosswein; Justizrat Max Adler, Döbeln; Dr. jur. Kurt Wolf, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Hornwaren- u. Knopffabrik Akt.-Ges. in Roth bei Nürnberg. Gegründet: 2. u. 5./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 11./10. 1922 in München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbes. von Knöpfen, sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Aufkauf von solchen u. Grosshandel in Horn. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 23 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 20 000, davon ausgegeben M. 19 Mill. zu 250 % u. M. 4 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 25 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 447 759, Masch. 921 227, Mobil. 1, Betriebs- u. sonst. Material. 915 767, Kassa 3468, Debit. 213 148. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 206 593, Delkr. 30 000, Reingewinn 264 778. Sa. M. 2 501 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 751 850, Abschr. 399 325, Delkr. 30 000, Reingewinn 264 778. Sa. M. 3 445 954. – Kredit: Waren M. 3 445 954. Dividenden 1922–1924: 10, ?, ? %. Direktion: Ernst Pretzfelder. Aufsichtsrat: Ernst Pretzfelder, Nürnberg; Fabrikant Rob. Niedermayr, Rosenheim; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Ernst Moser & Co. Schuh-Akt.-Ges. J. Geil & Co., Rottweil a. N. Nach Mitteil. der Fa. J. Geil & Co., Rottweil hat diese die A.-G. übernommen. Die Firma der A.-G. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 I. C. G. Reichelt Akt-Ges., Sachsenburg. Gegründet: 4./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Johannes Franz Reichelt, Frankenberg; Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Betriebsleiter Max Reichelt, Sachsenburg; Mühlenbes. Otto Weber, Braunsdorf; Rechtsanw. Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz. Der Fabrikbes. Johannes Franz Reichelt, Frankenberg, als alleiniger Inhaber der Firma C. G. Reichelt in Sachsenburg legt in die Ges. ein: Aktiva dieser Fa. zu M. 92 224 165 u. Passiva zu M. 67 224 165. Sonach hat Johannes Franz Reichelt 250 Stück Aktien über M. 100 000 zum Nennbetrage erhalten. Die übrigen vier Gründer haben ihre Einlagen in bar geleistet. Zweck: Erwerb, Wiederaufbau u. Fortführung der unter der Fa. C. G. Reichelt in Sachsenburg bei Frankenberg bestehenden Baumwollspinnerei mit Sägewerk u. Elektrizitäts- werk sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v.