Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5395 2./4. 1925 auf RM. 1 Mill. u. erhöht um RM. 500 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Reichelt. Aufsichtsrat: Johannes Franz Reichelt, Frankenberg; Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Otto Weber, Braunsdorf; Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter in Salzgitter a. H. Gegründet: 1858, 1895 als A.-G. Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Segeltuch-,Leinen- u. Baumwoll-Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 310 Webstühle. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 270 000 in 270 Akt. zu M. 1000 nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Die G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zus. M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedig. nur aus Gewinnen. Lt. G.-V. v. 19./9 1921 erhöht um M. 730 000. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 28./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3., bis 1918: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Sept. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 767 600, Werkswohn. 116 000, Vorräte an Betriebsmaterial. 9728, do. an Garnen u. Geweben 492 042, Schuldner 429 945, Bankguth., Postscheck u. Kassa 4510, Wertp. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger Bankverpflicht. 89 609, Schuldnerrückstell. 20 000, Div. 50 000, Vortrag 3411. Sa. M. 1 824 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern u. Unk. 654 411, Abschr. 74 167, Zs. 71 279, Gewinn 52 372 (davon: Div. 50 000, Vortrag 2372). Sa. RM. 852 230. – Kredit: Gen.-Waren-K. RM. 852 230. Dividenden: 1913/14–1922/3: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 25, 400 %; 1924: 5 %. Direktion: Wilh. Kübler. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm.-Rat Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Dr. jur. Ernst Fleck, Rechtsanw. Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank Fil. Hannover. Spinnerei St. Blasien, Akt.-Ges., St. Blasien. Gegründet 2./10. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. off. Handelsfirma Spinnerei St. Blasien betrieb. Spinnerei und des damit verbundenen landwirtschaftlichen Betriebs. Kapital. RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraftanl. 579 982, Masch. u. Fuhrpark 519 536, Kassa, Schecks, Bankguth. u. Beteil. 238 279, Warenaussenstände 545 449, Warenvorräte 462 711. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückl. 83 798, Delkr. 24 000, Bankschulden u. sonst. Gläubiger 201 381, Lieferantenverpflicht. 641 624, Gewinn 75 154. Sa. RM. 2 345 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 486 158, Steuern 177 000, Abschr. 104 651, Gewinn 75 154. Sa. RM. 842 963. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 842 963. Dividende 1924. ? %. Direktion. Otto Krafft. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Kasimir Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft, St. Blasien; Frau Anna Kym, geb. Krafft, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Trübenbach & Reissig, Akt.-Ges., in Schellenberg i. Sa. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter, der Fa. Trübenbach & Reissig in Schellenberg betrieb. Unternehmen, insbes. Baumwollspinn. in Schellenberg sowie Holzschleiferei u. Maschinen- ziegelei in Leubsdorf. 338*