5396 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 720 000 in 720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (25: 3 in 720 Akt. zu RM. 1000. Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Chemnitzer Aktienspinnerei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Anlagen 798 040, Wohnh. mit Grundbesitz 59 442, Mobil. 36 967, Kassa u. Postscheck 16 271, Debit. 216 492, Warenlager 530 165. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 100 000, Kredit. 837 377. Sa. RM. 1 657 377. 0 Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0 09 %. Direktion: Walter Trübenbach, Wilh. TFrübenbach, Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Rich. Gaitzsch, Dir. Hans Anhegger, Chemnitz; Major a. D. Kurt Trübenbach, Dresden; Fabrikbes. Eduard Winkler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veltins, Wiethoff & Co. Akt.-Ges., Schmallenberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff, Frau Gertrud Veltins, geb. Lahr, Frau Toni Wiethoff, geb. Husmann, Pro- kurist Franz Willeke, Schmallenberg. Zweck: Pacht. von Betrieben der Textilbranche, insbes. des Betriebes der offen. Handels- Ges. unter der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früher Veltins, Wiethoff & Co.) in Schmallenberg u. Fortführ. der gepachteten Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 250 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. Aufsichtsrat: Dir. der Gladbacher Textilwerke Walter Pongs, M.-Gladbach, Dir. b. A. Schaaffhausen'schen Bankverein Hans Kippenberger, Siegen; Fabrikbes. Josef Bertram, Soest; Dir. der Deutsch-Luxenburg'schen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. Paul Schoenfeld, Bochum- -Weitmar; Oberlandesgerichtsrat Rudolf Droste, Naumburg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhold Partsch Akt.-Ges., Schmiedeberg. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Verw. Frau Fabrikbes. Emilie Partsch, geb. Leder, Fabrikbes. Willi Partsch, Fabrikbes. Ernst Partsch, Fabrikbes. Hans Partsch, Anna Partsch, Schmiedeberg; Frau Dora Meister, geb. Partsch, Berlin. Zweck: Fortführung des unter der Firma Reinhold Partsch, Schmiedeberg i. R., bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R., der Erwerb ähnl. Unternehm. und der Betrieb aller in der Textilbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf RM. 100 000. – Goldmarkeröffnungs- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 385, Postsch. 1181, Debit. 159 638, Waren 165 135, Masch. 18 140. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 451, Kredit. 226 029. Sa. RM. 344 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 761, Reingew. 14 161. Sa. RM. 135 923. – Kredit: Rohgewinn RM. 135 923. Direktion: Willi Partsch, Ernst Partsch. Aufsichtsrat: Emilie Partsch, Lehrer Hermann Meister, Schmiedeberg; Frau Dora Meister, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Tüllfabrik Gebr. Lehm Akt.-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet. 1885, als A.-G. eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lehm befrieb. Tüllfabrik, Fabri- kation u. Verkauf von Tüll u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital. RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 720, Masch. u. Geräte 114 885, Mobil.-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Debit., Wechsel, Kassa, Postscheck 42 210, Waren, Material. 82 846. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 46 160, R.-F. 6250, Verpflicht. 5011, Reingew. 5241. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 14 045, Unk. 115 159, Reingewinn 5241. Sa. RM. 134 445. – Kredit: Bruttogewinn RM. 134 445. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1924: 0 %. Direktion. Alfred Lehm, Walter Lehm, Schneeberg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz; Fabrikdir. Rich. Böhm, Schneeberg; Reg.-Rat Walter Schubart, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse.