Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3397 Württembergische Läuferweberei Akt.-Ges. in Schwäb.-Gmünd. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Kokosfasern u. aus Jute. Kapital: RM. 330 000 in 11 000 Akt. zu RM. 20 u. 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1922 um M. 2 MWill. in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (L. Wittmann & Co. Kom. Ges. in Stuttgart) zu 133 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 23./8.–7./9 1922 zu 160 %, während die restlichen M. 1 Mill. Grossisten- Abnehmern zu 160 % überlassen wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 7 Nill. in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), u. zwar M. 5 Mill. zu pari u. M. 2 Mill. zu 1900 %, davon letztere angeb. im Verh. 2:1 zu 2000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 (M. 11 Mill. auf RM. 220 000) u. Erhöh. des A.-K. um RM. 230 000. Diese Erhöh. ist um den Betrag von RM. 110 000 durchgeführt in 1100 Aktien zu RM. 100, zu 115 % im Verh. M. 200: 100 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 000, Fabrikeinricht. 48 000, Färberei u. Trockenanl. 1, Utensil. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Vorräte 16 772, Debit. u. Bankguth. 28 568, Kassa u. Postscheck 258. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Kredit. 18 603. Sa. GM. 260 603. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 110 %. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Alexander Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Stellv. Wilh. Kolckmann, Gmünd; General Christof von Ebbinghaus, Stuttgart-Berg; Konsul Oskar Weinschel, Komm.- Rat G. Banzhaf, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Architekt Paul Gaiser, Schorndorf; Grosskaufm. W. Heermann, Heilbronn; Joh. Kolckmann, Berlin; Bankier Franz Burkhardt, Ulm. Zahlstellen: Stuttgart: L. Wittmann & Co. Komm.-Ges.; Ulm: Franz Burkhardt Bankgeschäft. Textilwerk Frankenwald Akt.-Ges., Schwarzenbach a. W. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei u. Lohnschlichterei. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf RM. 10 000 u. weiter auf RM. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz: Aktiva: Kassa 158, Postscheck 5, Bankguth. 2243, Aussenstände 2968, Material. 4623, Grundst. 3000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3000. Sa. RM. 13 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Immobil. 89 651, Masch., Werkzeug u. Geräte 66 582, Mobil. 6949, Kassa 64, Postscheck 5, Eff. 150, Verlust. 1878. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankguth. 18 793, Kredit. 45 595, Darlehen 890, R.-F. 3000. Sa. RM. 168 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1500, Steuern u. Umlagen 9, Zs. 199, Regie-K. 170. Sa. RM. 1878. – Kredit: Verlust RM. 1878. Dividende 1924: 0 %. Direktion. H. Maier. Aufsichtsrat. Vors. Friedr. Wilh. Meyer, Schwarzenbach a. W.; Nikol Pittroff, Otto Pittroff, Helmbrechts. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. Röllinghoff Akt-Ges., Schwelm. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Fabrikanten Gustav, Wilhelm u. Robert Röllinghoff, Frau Lina Berninghaus, Schwelm; Frau Emma Vossloh, Werdohl. Die Gründer bringen in die Ges. ein die Firma A. Röllinghoff in Schwelm, Frau Emma Vossloh, Werdohl. Die Gründer bringen in die Ges. ein die Firma A. Röllinghoff in Schwelm mit folgenden Aktiven: Grundstück in Schwelm M. 252 216, Wohnhaus Gasstrasse 71 413 592, Kontorgebäude Nr. 70 361 416, Fabrikgebäude 560 640, innere Einrichtung von Nr. 70 292 344, von Nr. 69 Gasstr. 445 128, Mobilien 236 181, Waren 2 582 901, Forderungen 1 933 385 u. 3 336 600 u. 8000; Passiva M. 2 325 351. Zweck. Herstellung von seidenen, halbseidenen, kunstseidenen, baumwollenen Bändern Litzen, Spitzen, Schnürriemen u. ähnlichen Artikeln. Kapital. RM. 405 000 in 810 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8.1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 1924 auf RM. 405 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav, Wilhelm u. Robert Röllinghoff. Aufsichtsrat. Bankdir. Emil Fischer, Schwelm; Fabrikant Eduard Vossloh, Werdohl; Max Löhmer, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.