5398 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Thoren, Reichert & Co. Akt.-Ges., Schwelm i. W. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Fabrikant Josef Wassertrüdinger, Anni Wassertrüdinger, Barmen; Bank-Dir. Emil Fischer, Schwelm; Ernst Gütermann, Karl Gütermann, Nürnberg. Die Firma der Ges. lautete bis 11./4. 1923: Mechanische Gummi- bandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u. wurde durch Übernahme der offenen Handelsges. Thoren, Reichert & Co. in Schwelm wie oben geändert u. der Sitz nach Schwelm verlegt. Zweck. Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertret. zu übernehmen. Im April 1923 land die Übernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirk. ab 1./1. 1923 statt. Kapital. RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50 u. Zus. leg. der Aktien i. Verh. 40: 1. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 532, Masch. u. Einricht. 125 883, Kassa 116, Postscheck 413, Wechsel 2383, Banken 11 346, Warenvorräte 157 215, Debit. 139 381, Bilanzverlust 12 487. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 133 153, Banken 82 518, Vorauszahl. der Kunden 16 914, Akzeptverpflicht. 47 415, Steuerrückstell. 2759. Sa. RM. 582 762. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. RM. 164 352. – Kredit: Überschuss vom Fabrikat.-K. 151 864, Bilanzverlust 12 487. Sa. RM. 164 352. 3 Direktion. Josef Wassertrüdinger, Stellv. Anni Wassertrüdinger. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Fischer, Schwelm; Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Bank-Dir. Dr. jur. Julius Ruben, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. (Börsenname: Schledewitz Kg.) Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Bis 15./7. 1924 Sitz der Ges. in Schedewitz. Zweck: Fortführung der 1835 unter der Firma Petrikowsky & Comp. gegr. Woll- kämmerei und Kammgarnspinnerei und Beteiligung an anderen Unternehmungen. 1922 beteiligte sich die Ges. an der Kammgarnspinnerei Silberstrasse in Schede- witz mit grösserem Kapital. Die G.-V. v. 11./5. 1923 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse. Gemäss dem lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ge- nehmigten Vertrag hat die Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. den gesamten Betrieb der Kammgarnspinnerei Silberstr. A.-G. gepachtet, wogegen die erstere an die letztere Ges. % ihres Gewinnes abführt. Schedewitz, welches die Aktienmajor. von Silberstrasse besitzt, hat dieser seine sämtl. Spinnereimasch. zu Bedingungen überlassen, welche für die Akt.- Ges. Silberstrasse als bes. günstig anzusehen sind. Nach Verkauf der Fabrikgebäude in Schedewitz an die Hataz, Kleinautomobilwerke A.-G. in Zwickau, wurde der Bau der Kämmerei in Silberstrasse Anfang 1924 in Angriff genommen u. im Sommer 1925 vollendet u. durch neue Masch. ergänzt u. erweitert. Kapital: RM. 2 030 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 200, 560 St.-Akt. zu RM. 2000 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000. 1919 Erhöh. um M. 300 000 in 300 Gratis- Akt. zu M. 1000, 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 8 200 000 in 1100 St.- Akt. zu M. 1000, 560 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.- Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Arons & Walter, Delbrück Schickler & Co.) zu 4500 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 5000 %. Vorz.-Aktien mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. einfachem Stimmrecht u. zu 110 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit eingezahltem Betrage zuzügl. 8 % Zinsen. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 11 500 000 auf RM. 2 030 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.- Akt. 50: 1) in 4400 St.-Akt. zu RM. 200, 560 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Gekündigt zum 30./6. 1923. Am 1./1. 1924 noch uneingelöst M. 449 500, auf GM. 75 000 aufgewertet. Einreich. von Altbesitz- Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St., jede Vorz.-Aktie über RM. 100 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. v. M. 20 000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 421 000, Masch. 290 500, Gleisanlage 50 000, Material., Utensil. u. Geschirr 34 494, Kassa u. Effekten 813 221, Guth. bei Banken 63 122, Debit. 1 005 448, Vorräte 3 597 610. – Passiva: A.-K. 2 030 000, R.-F. I 282 325, Kredit. 3 873 071, Anl. 75 000, Arb.-Spark. 15 000. Sa. RM. 6 275 397.