Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5399 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 685 320, Masch. 328 514, Material., Utensil., Fuhrpark 84 484, Kassa, Eff. 674 135, Debit. 3 346 836, Vorräte 4 947 239. – Passiva: A.-K. 2 030 000, R.-F. 282 325, Anleihe 75 000, Arb.-Sparkasse 22 180, Kredit. 7 464 874, Über- weis. an Kammgarnsp. Silberstr. (für Verlustausgl. u. % Reingewinn) 177 579, Reingew. (¾) 14 569. Sa. RM. 10 066 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 327, Verlustausgleich Kammgarnsp. Silberstr. 177 579, Reingewinn (%) 14 569. Sa. RM. 249 475. – Kredit: Allg. Erträgnis RM. 249 475. 5 Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: –, –, 220, – 240*, 190, –, –, –, –, – %. —– In 0 Presden, .. % Dividenden 1914–1924: 6, 18, 18, 20, 35, 35, 47½, 50, 250, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil E. Kretzschmar, Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Kreller, Berlin; Hans Petzer, Amsterdam; Bankdirektor F. Königs, Amsterdam; Gesandter a. D. Heinr. von Leipzig, Weimar; Friedrich von Trebra, Polenz; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Dir. Georg Hartig, Schedewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co.; Dresden: Sächs. Staatsbank. Kammgarnspinnerei Silberstrasse, Akt.-Ges. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 15./7. 1924 in Schedewitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kammgarn jeder Art u. verwandter Artikel. Anfang 1923 erfolgte in Form einer Interessengemeinschaft bis Ende 1925 Überleit. der Maschinen und aus der im Zwickauer Bergschädengebiet beleg. Kammgarnspinnerei Schedewitz auf d. Ges. (siehe Kapital). Mangels eigener Betriebsmittel hat die Ges bisher für die Kammgarnspinnerei Schedewitz in Lohn gesponnen. Seit dem 1./6. 1924 ist die Spinnerei an Schedewitz verpachtet gegen % des Gesamt-Reingewinns bei der Ges. Kapital: RM. 1 600 000 in 80 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 50 MII. in 50 000 Inh.-Akt. zu M 1000. Davon M. 25 Mill. zu 100 %, M. 25 Mill. zu 180 % ausgegeb., davon M. 10 Mill. im Verh. 3: 1 zu 210 % angeboten. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000, der Kammgarnspinnerei Schedewitz Akt.-Ges. zu 110 % überl., davon die Hälfte als Entgelt f. Hergabe sämtl. Spinnereimasch. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 1 600 000 (100: 1) in 80 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./6. 1925 soll beschl. Neufestsetzung der Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 111 449, Masch. 1 050 591, Utensil. 105 765, Kassa 950, Debit. 4623, Zahlung v. Kammgarnsp. Schedewitz 177 579. –— Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 320 139, Kredit. 519 164, Reingewinn ( v. Schedewitz) 11 655. Sa. RM. 2 450 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 183 693, Reingewinn ( Schedewitz) 11 655. Sa. RM. 195 349. – Kredit: Allg. Erträgnis RM. 195 349. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 0.86 %, auch Freiverkehr Chemnitz u. Zwickau. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Ernst Emil Kretzschmar, Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Kreller, Berlin; Hans Peltzer, Amsterdam; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Gesandter a. D. Heinrich von Leipzig, Weimar; Dir. Georg Hartig, Schedewitz; Bank-Dir. Franz Königs, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz u. Leipzig: Deutsche Bank; Dresden: Sächs. Staatsbank. Liga Sportartikelfabrik Akt.Ges. Soest. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Schuhfabrikant Anton Zurwonne, Schuhfabrikant Johann Zurwonne, Soest; Schuhfabrikant Ludwig v. d. Heide, Kamen; Otto Kahn, Köln; Rekord Schuhfabrik A.-G., Nürnberg. Anton u. Johann Zurwonne bringen in die A.-G. die Sachwerte der offenen Handelsges. Gebrüder Zurwonne zu Soest ein, wodurch die Aktienübernahme beider für M. 114 Mill. Aktien gedeckt ist. Fa. lautete bis Dez. 1924: Akt.-Ges. Gebrüder Zurwonne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie Beteil. an ähnl. oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., 250 Aktien zu M. 100 000, 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000,