5400 Textil- und Bekleidungs-Industrie. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 75 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. L. v. d. Heide. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Tuchfabriken Akt.-Ges. Sommerfeld. Gegründet: 13./6. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer: Sommerfelder Tuchfabriken Leibholz & Co., Kommanditges., Sommerfeld; Fabrik-Dir. Alfred Oelsner, Prokurist Oswald Neumann, Betriebsleiter Kurt Krüger, Buchhalter Wilhelm Moritz, Sommerfeld. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Fabriken, insbes. von Tuchfabriken in Sommer- feld zum Zweck der weiteren Verwertung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie 1 St. Direktion: Peter Leibholz. Aufsichtsrat: Stadtrat William Leibholz, Dr. Hans Leibholz, Dr. Gerhard Leibholz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufhaus Grand Akt.-Ges. in Spandau, Markt 4/5. 1 Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Waren aller Art in offenen Verkaufsräumen, insbes. Betrieb von Waren- u. Kaufhäusern. Kapital. RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 4000: 1 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig erhöht von RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 301 143, Inv. 31 456. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 230 877, Gewinn 1722. Sa. RM. 332 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern, Miete, Gehälter, Löhne etc. 308 836, Abschr. 5551, Gewinn 1722. – Kredit: Warenerträgnis 312 366, Agiogewinn 3743. Sa. RM. 316 110. Diyidende 1924: ? %. Direktion. G. Hirsch, P. Lindemann, H. Ploschitzki. Aufsichtsrat. Vors. Max Platschek, Carl Cohn, Bank-Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Max Schwalbe, Akt.-Ges. in Stein (Bez. Leipzig). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textilindustrie. „ Kapital: RM. 380 000 in 3400 Akt. zu RM. 20 u. 1560 zu RM. 200. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 15.6 Mill. in 1560 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 10 813 867, Kassa 79 389, Debit. 63 758 154, Kaut. 100 000, Vorräte 289 820, Verlust 3 049 354. – Passiva: A.-K. 19 000 000, R.-F. 2 750 000, Kredit. 56 340 586. Sa. M. 78 090 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 241 272, Abschr. 1 100 000. – Kredit: Zwirnlohn 291 917, Verlust 3 049 354. Sa. M. 3 341 272. Dividenden 1922–1924: 0, ?, ? %. Direktion: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amts- gerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Inga (Finnland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenzollernsche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Infolge des Kriegszustandes wurden die Betriebe im Mai 1915 stillgelegt, aber Ende April 1916 wieder eröffnet.