Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5401 Kapital: RM. 1 020 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 60, 1100 St.-A. zu RM. 600, 500 Vorz.- Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 900 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000. Über Sanierung von 1916 s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Dann Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 1 900 000. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1921 beschloss Erh. um M. 3 000 000 in 2500 St.- Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 000 000 in 1100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10fachem Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 1 020 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. 10 000 auf RM. 60 bzw. RM. 600 u. der der Vorz.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Ab- stempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 30./6*1925 in Stuttgart bei der Dresdner Bank u. Ludwig Raff. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 15 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. an beide Akt.-Gatt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 15. Aug. 1924: Aktiva: Geb. 213 870, Masch., Fabrikeinricht. 209 961, Kassa 7967, Bank 2040, Postscheck 1774, Eff. 4400, Debit. 692 672, Waren 802 630. –— Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Kredit. 813 315. Sa. RM. 1 935 315. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 9, 14, 24, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Zimmerle, Friedr. Raff, M. Hochstädter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Otto, Fabrikant Max Levi, Bankier Ludw. Raff, Stuttgart; Prof. Dr. B. Harms, Kiel; Dr. Otto Hugo, Berlin. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Tübingen: Disconto-Ges.; Hechingen: Bankkommandite Sigm. Weil; Stuttgart: Ludwig Raff. „Aurag“ Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx, Stettin. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Fa. bis Juni 1923 Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe. Gründer s. Jahrg. 1924/25. „Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Übernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Kapital. RM. 600 000 in 2400 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (40: 1) in 2400 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anl. u. Utensil. 7000, Kassa 1179, Dresdner Bank 11 885, Commerz- u. Privatbank 476, Reichsbank 527, Postscheck 1143, Debit. 109 347, Schecks u. Wechsel 1296, Devisen-Debit. 83 953, do. Bank-K. 66 938, Knopflager 11 000, übriges Warenlag. 442 226. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 11 637, Devisen- Kredit. 59 323, Delkr. 3822, Umsatzsteuer-Rückl. 2187. Sa. GM. 736 969. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Nathan Marx, Herbert Schwarz. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Fritz Amsberg, Stettin; Bankier Hugo May, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Fritz Schwarz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stettin: Dresdner Bank. Deutsche Knopfmanufaktur Akt-Ges., Stettin. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Fabrikant Nathan Marx, Fabrik. Herbert Schwarz, Hans Schött, Stettin; Salomon Stiebel, Max Fränkel, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb, gegebenenfalls auch die Herstellung von Knöpfen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 50 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Md. in 200 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, diese zu 110 % ausgegeben. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Justin Junker, Frankfurt a. M.; Fabrikant Herbert Schwarz, Stettin. Aufsichtsrat: Nathan Marx, Salomon Stiebel, Max Fränkel, Bankdir. Julius Amsberg, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.