5402 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Herter & Lorch Akt.-Ges., Stuttgart, Moltkestr. 20. (In Liquidation.) Lt. G.-V.-B. v. 5./12. 1924 liquidiert die Ges. Liduidator: Katharina Lorch, Tailfingen. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Hans Herter, Stuttgart; Trikot- fabrikant Gustav Lorch, Tailfingen; Ehefrau Lydia Lorch, geb. Blickle, Kaufmann Gottlieb Stierle, Hugo Kühlmann, Wirt Bernhard Speidel, Stuttgart. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Trikotagen u. Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 20 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1924 erhöht um M. 15 Mill. Neu aus- gegeben werden 14 100 St.-Akt. u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, u. zwar letztere u. 4100 St.-Akt. zum Nennbetrag u. die restl. 10 000 St.-Akt. zu RM. 1. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 60 faches St.-Recht. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Trikot“ Akt.-Ges., Stuttgart, Sattlerstr. 11. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Fabrikant Max Koblenzer, Frau Clara Koblenzer, geb. Möhrle, Stuttgart; Landwirt Wilhelm Möhrle, Saulgau; Fabrikant Siegmund Lindauer, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Meyer-Ilschen, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500:1) in 10 Akt. zu RM. 1000, die voll eingez. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Wilh. Meyer-Ilschen. Aufsichtsrat: Vors. Max Koblenzer, Sigm. Lindauer, Rechtsanw. Dr. Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vollmoeller & Behr Akt.-Ges., Stuttgart, Kasernenstr. 18. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Weiss-, Woll-, Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbes. Fort- führung der früh. Einzel-Fa. Vollmoeller & Behr. Kapital. RM. 160 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 500 Nam.-Akt. A u. 3000 Inh.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./8. 1923 beschloss Erhöh., welche in Höhe von M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 durchgeführt wurde. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250: 1 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 115 000, Mobil. 1, Kassa 4592, Postscheck 2918, Wechsel 1824, Vorräte 45 690, Debit. 224 360, Aktien 4584. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 15 631, Kredit. 155 491, Delkr. u. Abzüge 22 328, Steuern u. sonst. Rückl. 8053, Rein- gewinn 37 469. Sa. RM. 398 972. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Steuern 189 012, Abschr. 13 999, Rein- gewinn 37 469. Sa. RM. 240 480. – Kredif: Bruttoerträgnis RM. 240 480. Dividenden 1923–1924. St.-Akt.: 0, 5 %; Vorz.-Akt.: 0, 3 %. Direktion. K. Trissler, K. Reichert. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Behr, Architekt Rudolf Behr, Ober-Ing. Karl Magenau, Verlagsbuchhändler Dr. Walter Kohlhammer, Stuttgart; Fabrikant Rudolf Vollmöller, Vaihingen a. F.; Dr. med. Ernst Mock, Haigerloch; Fabrikant Paul Haidle, Neuffen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Olag Strumpf. und Wollwarenfabrik Akt.Ges., Bad Sulza. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren aller Art sowie Herstellung u. Vertrieb verwandter Artikel, insbes. der Wollwarenbranche; Fortführ. des früher unter der Firma Arthur Langer Söhne betrieb. Wollwarenfabrikationsgeschäfts.