Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5403 Kapital: RM. 26 000 in 1230 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 26 Mill., übern. von den Gründern M. 15 Mill. St.-Akt. zu 600 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf RM. 26 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Otto Langer. Aufsichtsrat: Prof. Dr. August Saenger, Frankf. a. M.; Johannes Facius, Lugau; Bankdir. Valentin Butscher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Genossenschaftsbank; Bad Sulza: Spar- u. Girokasse. Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bolay Akt.-Ges. in Tailfingen. Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheck 3736, Guth. b. Banken 3031, Immobil. 59 000, Masch. u. Mobil. 71 000, Waren 54 136, Debit. 68 197. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 139 349, Steuern 5147, Reingewinn 14 605. Sa. RM. 259 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 694, Abschr. 5625, Steuern 11 918, Reingewinn 14 605. – Kredit: Debit. 3062, Waren 113 781. Sa. RM. 116 844. Dividenden 1922–1924: 15, ?, 10 %. Direktion. Gottlieb Conzelmann, Werkführer Joh. Bolay, Tailfingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Balthas Blickle, Kreuzlingen; Fabrikant Eduarh Zingg, Zürich; Theo Scheerer, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tauchaer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. -färberei in Taucha sowie anderer damit zus. hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Areal u. Geb. 8 476 000, Masch. 2 976 580, Inv. 734 667, Fuhrpark 25 500, Kassa 248 343, Debit. 44 059 185, Waren u. Mater. 37 161 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 486 000, Kredit. 62 177 410, Rückst. 27 901 444, Gewinn 2 116 560. Sa. M. 93 681 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 529, Handlungsunk. 7 082 788, Abschr. 28 486 682, Gewinn 2 116 560. Sa. M. 37 783 560. – Kredit: Erträgnis M. 37 783 560. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Willy Bollmann, Gustav Rogger, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludw. Tschopik, Rechtsanw. Uhlmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = C. F. Windisch, Akt.-Ges., Teichwolframsdorf. Gegründet: 2./4. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer: Komm.-Rat Carl Bruno Cammann, Komm.-Rat Ernst Alfred Hempel, Fabrikbes. Franz Hugo Hempel, Teichwolframsdorf; Komm.-Rat Carl Richard Schwalbe, Komm.-Rat Otto Hermann Göldner, Werdau. Die ersten 3 Gründer bringen die von ihnen bisher betriebene offene Handelsges. in Firma C. F. Windisch in Teichwolframsdorf mit allen Aktiven und Passiven in Gemässheit der Bilanz vom 1./1. 1924 in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt RM. 996 000, von denen Komm.-Rat Carl Bruno Cammann RM. 470 500, Komm.-Rat Ernst Alfred Hempel RM. 263 500, Fabrikbes. Franz Hugo Hempel RM. 262 000 Akt. erhält. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Textilgespinsten jeder Art. Die Ges. übernimmt das von der früh. off. Handelsges. in Fa. C. F. Windisch betrieb. Unternehmen. Kapital: RM. 1. Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 52 510, Geb. 278 175, Masch. 267 523, Utensil. 3588, Waren 1 221 234, Debit. 1 414 103, Bank u. Postscheck 69 203, Kassa 16 950,