5404 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hinterleg. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 115 531. Avale 100 000, Reingew. 207 755. Sa. RM. 3423 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 274, Handl.-Unk. 443 572, Reingewinn 207 755. Sa. RM. 684 601. – Kredit: Überschuss auf Waren 684 601. Dividende 1924: ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Komm.-Rat Carl Bruno Cammann, Komm.-Rat Ernst Alfred Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jul. Bernhardt & Co. Akt.-Ges., Thum. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig, Strumpffabrikant Emil Alfred Hennig, Strumffabrikant Emil Rudolf Hennig, Minna Marie Hennig, geb. Bernhardt, Doris Marianne Hennig, geb. Reissig, Hermiene Irma Johanne Hennig, geb. Uhlmann, Thum. Gustav Emil Hennig, Emil Alfred Hennig u. Emil Rudolf Hennig bringen in die A.-G. ein das Unternehmen der off. Handelsges. Jul. Bernhardt & Co. in Thum, deren Inhaber Emil Alfred Hennig u. Emil Rudolf Hennig sind u. an der Gustav Emil Hennig still beteil. ist. Die A.-G. übern, das Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes u. gewährt den Ges. für den Nettoeinbringungsbetrag von zus. M. 3 661 804 Akt. an Stelle der Barzahl. Gustav Emil Hennig bringt weiter in die A.-G. ein das Grundstück zum Preise von M. 1 500 000 u. Masch. von M. 4 838 195. Diese Einlagen werden ihm auf die von ihm zu übernehmenden Akt. angerechnet. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Jul. Bernhardt & Co. in Thum, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig, Thum; Stellv.: Strumpffabrikant Emil Alfred Hennig, Strumpffabrikant Emil Rudolf Hennig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Herold. Buchholz; Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Strumpffabrikant Richard Uhlig, Auerbach; Trikotagenfabrikant Theodor Hertzsch, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerke Treuen Kuchs & Würker Akt.-Ges. in Treuen. Gegründet: 2./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 2./7. 1922 Treuener Textil-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Spinnerei, Weberei u. Zwirnerei, sowie der Handel mit den dadurch gewonn. Erzeugnissen, die Beteilig. an gleichart. Betrieben u. Interessengemeinsch. u. der Erwerb solcher Betriebe. Kapital: RM. 520 000 in 6500 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1922 um M. 5.5 Mill. in 5500 Akt. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 520 000 (25: 2) in 6500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 63 843, Devisen u. Eff. 47 384, Guth. 354 036, Geb. u. Grundst. 172 570, Masch. u. Anl. 49 383, Inv. u. Werkz. 13 517, Fuhrpark u. Autos 8140, Vorräte 242 707, Kapitalentwert. 58 844. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 424 888, Hyp. 63 000, Gewinn 2535. – Sa. RM. 1 010 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 247 453, Abschr. 14 775, Gewinn 2535. Sa. RM. 264 764. – Kredit: Fabrikat.-K. 264 764. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Kuchs, Ernst Würker. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Jos. Bauer, Leipzig; Bankdir. Ernst Dölling, Treuen; Fabrikbes. Franz Wolf, Grünbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vieser-Zimmermann, mech. Leinen- u. Juteweberei A.-G., Triberg (Schwarzwald) in Triberg. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Karl Vieser, Inh. der Fa. Vieser- Zimmermann, Karl Heller, Triberg; Fa. M. Masius G. m. b. H., Moritz Lebach, Robert Masius, Mannheim. Die Gründer Vieser u. Heller erhalten je 250 St.- u. 50 Vorz.-Akt. als Entgelt für eine von Herrn Vieser eingebrachte Sacheinlage im Werte von M. 690 000. Zweck: Pachtweise Betrieb u. Fortführ. der von der bisher. Fa. Vieser-Zimmermann, Inh. Karl Vieser mech. Leinen u. Juteweberei in Triberg betriebenen Weberei, die die Herstell. von Jute- u. Leinenwaren sowie verwandter Erzeugnisse betreibt.