Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5405 Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Karl Vieser, Karl Heller. Aufsichtsrat: Emilie Vieser, geb. Vieser, Triberg; Robert Masius, Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Mauel, Akt-Ges, Trier. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der früh. off. Handelsges. Hubert Mauel in Trier, insbes. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 105 000 in 850 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 850 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./12. 1924 auf RM. 105 000 (100: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Frau H. Mauel. Aufsichtsrat. Bankdir. Ernst Loesch, Trier; Dr. jur. et. rer. pol. Hammerbacher, Berlin; Frau Eleonore Hammerbacher, geb. Mauel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Flachsveredelung-Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: A. u. W. Willmann, Akt.-Ges., Luthrötha, Kr. Sagan; Erdmannsdorfer Akt.-Ges. für Flachsgarnmaschinenspinnerei u. Weberei, Erdmannsdorf i. R.; Ravensberger Spinnerei, Akt.-Ges. für Flachs- u. Werggarn- spinnerei, Bielefeld; Spinnerei Vorwärts Akt.-Ges, Brackwede b. Bielefeld; Karl Weber & Co. G. m. b. H., Orlinghausen b. Bielefeld; Schlesische Flachswerke G. m. b. H., Kaundorf, Kreis Neisse; offene Handelsges. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke, Ullersdorf, Kr. Glatz; Mechanische Weberei Herm. Hanke, Reinerz. Zweck: Förder. des Flachsbaues, insbes. dureh Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft unter deren Beteil., ferner der Ein- u. Verkauf u. die Veredelung von Flachs in jeder Form sowie die Verwertung von Flachserzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 10 500 in 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. : G.-V. v. 27.-11. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 10 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20 1 u. Umwert. des Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Vorräte 85 504, Inv. 270, Eff. 352, Wechsel 3000, Devisen 166, Kassa 425, Debit. 13 189. – Passiva: A.-K. 10 500, Kredit. 81 818, Bank-K. 10 239, Reingewinn 350. Sa. RM. 102 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 197, Steuer 3815, Wechsel 207, Abschr. 30, Reingew. 350. – Kredit: Flachs 30 254, Webwaren 194, Eff. 22, Kursänder. 129. Sa. RM. 30 601. Dividenden 1922/23–1924/25: 50, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Andreas Haase. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Jakob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Fabrikant Georg Müller, Orlinghausen; Baurat Alb. Elmer, Neisse; Dir. Karl an Haack, Luthrötha. Zahlstelle: Glatz: Deutsche Bank. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet. 1822; als A.-G. eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke, Ullersdorf; Friedrich von Löbbecke u. Frau, Enriqueta geb. Fölsch, Gross Neudorf bei Brieg; Oskar von Löbbecke u. Frau, Käthe geb. von Sutterheim, Garben- dorf bei Brieg. Die Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei wird für M. 10 992 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck. Aufbereitung u. Verarbeitung von Flachs oder sonstigen Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. die Herstell. von Garnen aus Flachs u. anderen Fasern u. deren Weiterverarbeitung zu Gespinstwaren. Kapital. RM. 1 3475 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 375 000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 faches St.-Recht in best. Fällen.