5406 Textil- und Bekleidun gs-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Anlagen 2 350 000, Kassa 1 Md., Debit. 6376 Md., Bestände 481 744. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 5 000 000, Kredit. 5328 Md., Hyp. 5000, Reingewinn 1049 Md. Sa. M. 6378 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 5696 Md., Abschr. 5 055 863, Reingewinn 1049 Md. – Kredit: Garn 6687 Md., Abfall 18 Md., Kursdifferenz 39 Md. Sa. M. 6745 Md. Direktion. Gen.-Dir. Andreas Haase, Ullersdorf. Aufsichtsrat. Friedrich von Löbbecke, Frau Enriqueta von Löbbecke, Gross Neudorf b. Brieg; Oskar von Löbbecke, Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf bei Brieg. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Eichborn. Hartweg & Hunker, Akt.-Ges., Ulm, Langestrasse 51. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Notar Thony, Ulm. Konkursdiv. ca. 15–20 %. Die Aktion. gehen leer aus. Gegründet. 14./6. 1923 mit Wirkung ab 25./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Herren- u. Damenwäsche, Grosshandel in Trikotagen, Klein- handel in Woll-, Weiss- u. Kurzwaren. Kapital. RM. 23 800 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 13 u. 930 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 5200 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 desgl. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %; umgestellt lt. G.-V. 22./12. 1924 auf RM. 23 800 unter Zuzahl. auf die Vorz.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Friedrich Uetz. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Bammert, Karl Steinhäusser, Dir. Deisler, Dr. Aug. Müller, UI[m. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Aktiengesellschaft, Ulm. Gegründet: 30./11. bezw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./5. 1924: Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäschefabrik. Kapital: RM. 175 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 4./7. 1925 Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 175 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 3887, Wertp. 430, Buchforder. u. Waren 165 184, Masch., Einricht. u. Auto 20 538, Grundst. u. Geb. 84 000. – Passiva: A.-K. 175 000, Rückl. 1257, Hyp. 10 000, Bank-, Buch- u. Wechsel- schulden 87 784. Sa. RM. 274 041. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Flüssige Mittel 19 600, Buchforder. u. Vorräte 189 949, Masch., Einricht. u. Auto 20 538, Grundst. u. Geb. 84 000. – Passiva: A.-K. 175 000, Rückl. 1257, Verbindlichk. 135 966, Reingewinn 1864. Sa. RM. 314 087. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 21 730, Steuern 4345, Reingewinn 1864. Sa. RM. 27 941. – Kredit: Überschuss RM. 27 941. Dividenden: 1921/22: St.-Akt. 30 %; Vorz.-Akt. 7 %. 1924: 0 %. Direktion: E. Bach, K. B. Levinger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Levinger, Stellv. Rechtsanw. Siegfr. Mann, J. Rossmann, Bernh. Levinger, Ulm; Rechtsanw. Alfred Bach, Komm.-Rat Albert Moos, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollwäscherei Ulm, Akt.-Ges. in Ulm. Lt. Mitteil. des Vorstandes ist die Ges. nach der Gründung nicht ins Leben getreten. Eine Goldmarkbilanz u. Jahresbilanz wurden nicht aufgemacht. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Wäscherei für Wolle u. alle damit zus. hängenden Weiterbearbeit. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Privatmann Ernst Leibfried, Stuttgart. Aufsichtsrat. Adolf Hubert, Dr. Ludger Wewer, Gustav Oehm.