Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5407 Gebhard & Co. Akt-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907 ; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Errichtet 1797 in Elberfeld als off. Handels-Ges., seit 1858 unter dem Namen Gebhard & Co. 1886 Verleg. des Sitzes nach Vohwinkel. Gründung der A.-G. s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Fabrik in Vohwinkel (Terrain 1 ha 12 a 16 qm) hat eine Front von 172 m. Die bebaute Fläche beträgt 6873 qm, wovon auf Hochbauten 903 qm und auf Masch.-, Kesselhaus und Sheds etc. 5970 am entfallen. Die Fabrik in Montjoie hat 9477 qm Terrain. Die bebaute Fläche beträgt 2073 qm, wovon auf Hochbauten 1646 qm, auf Kessel- u. Maschinenhaus u. Lagerschuppen 427 qm ent- fallen. In Montjoie besitzt die Ges. noch ein Zzweites, gleichfalls für Fabrikbebauung geeig- netes Terrain in Grösse von 8962 qm mit Wohnhaus. Die Ges. ist beteiligt an deér Österreich. Krepp-Industrie-Ges. m. b. H., Wien. 1911 Beteilig. an der Schönbrunner Seidenweberei- Ges. m. b. H. in Wien. Der durch Übernahme der Mech. Seidenweberei van Biema & Co. in Krefeld neu erworbene Grundbesitz, Geschäftsgebäude mit 5 Geschossen u. 2 zugehör. Wohn- häusern ist in dem Stadtteil Crefeld-Bockum belegen u. umfasst 48 a 95 qm, die bebaute Fläche 7 a 4 qm. Auf dem weiter übern. Grundbesitz in Amern-St. Georg in Gesamtgrösse von 2 ha 65 a 25 qm befindet sich das ca. 5530 qm Flächeninhalt umfassende Fabrikgebäude, 1 Direktorwohnhaus u. 2 Beamtenwohnhäuser. Es sind insges. rd. 1200 Webereimaschinen vorhanden sowie Färberei u. Appretur für Sonderartikel. Die ao. G.-V. vom 21./10. 1922 genehmigte Interessengemeinschaft mit der Weberei Wm. Schroeder & Co. A.-G. in Krefeld. Der Vertrag läuft auf 100 Jahre; Gewinn u. Verlust beider Ges. werden gemeinsam getragen, wobei die Gebhard A.-G. zu ¾ u. die letztere zu beteiligt ist. Die Schweizerische Bank-Ges. in Zürich machte Aug. 1925 den Aktionären der Gebhard & Co. A.-G. u. der Seidenwebereien Wm. Schroeder A.-G. das in der letzten G.-V. angekündigte Angebot. auf Umtausch von einem Drittel ihrer Aktien in solche der A.-G. für Seidenwerte in Zürich. Von je 3 Aktien je einer der beiden deutschen Gesellschaften zu RM. 100 kann eine Aktie mit Div. für 1925 u. ff. gegen eine Aktie der A.-G. für Seidenwerte zu Fr. 150 mit Div. ab 1925 umgetauscht werden. Das Angebot ist jedoch an die Beding. geknüpft, dass bis spät. 31. Okt. der Tausch von mind. 12 000 Stück Aktien der Gebhard & Co. A.-G. und 6000 Stück Aktien der Seidenwebereien Wm. Schröder & Co. A.-G. beantragt ist. Die Schweizer Ges. ist eine Holding-Ges., in der mehrere schweizerische Ges. verfreten sind. Die Selbständigkeit der beiden deutschen Ges. bleibt gewahrt. Kapital: RM. 4 400 000 in 44 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. 1910 Erhöh. um M. 800 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 950 000. Weiter erhöht 1920 um M. 4 750 000, nochmals um M. 9 500 000. 1921 Erhöh. um M. 3 Mill. u. ferner um M. 22 Mill. auf M. 44 Mill. Lt. G.-V. v. 1./4. 1922 weitere Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit ein- fachem Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 56 Mill. unter Einzieh. der M. 12 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 44 Mill. auf RM. 4 400 000 durch Umwert. des St.-Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Abstemp. der Akt.-Mäntel bis 20./12. 1924 75 den Zahlstellen, später nur noch bei der Bergisch-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank, lberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 271 808, Kassa u. Wechsel 98 397, Debit. 2 918 870, Wertp. u. Beteilig. 29 434, Vorräte 2 862 296. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 28 833, Kredit. 1 956 804, Gewinn 795 168. Sa. RM. 7 180 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 61 423, Gewinn 795 168 (davon: R.-F. 120 000, do. II 250 000, Div. 308 000, Wohlf. G. m. b. H. 25 000, Vortrag 92 168). Sa. RM. 856 591. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 856591. Kurs Ende 1914–1924: 180*, –, 198, –, 189*, 270, 595, 650, 7000, 7.2, 8.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 10, 15, 18, 18, 38, 25, 25, 25, 200, 0, 7 G %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Bernhard van Biema, Oskar Gebhard, Max Gebhard, Dr. Alfred Rüdenberg, Walter von Scheven; Stellv.: Ing. Eduard Altorfer, Otto Hildebrand, Paul Rüdenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Baum, Stellv. Buchdruckereibes. Artur Lucas, Elberfeld; Fabrikbesitzer Gustav Liebert, Pillnitz; Justizrat Dr. Ludw. van Biema, Hannover; Jakob Müller, Herm. Stamm, Vohwinkel; Bankier Hugo Vasen, Fabrikant Otto Crous, Krefeld; Bankdir, Dr. Max 9 örgens, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: Deutsche Bank, J. Franck & Co. Westdeutsche Textil-Akt-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 27./8. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck A.-G. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf sämtlichen Gebieten des Textil- sewerbes und die Beteiligung an anderen Unternehmungen.